Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, auf empirische Daten gestützte und mittels einschlägiger empirischer Forschungsmethoden erhobene Erkenntnisse über die kulturbezogenen Lernprozesse zu liefern. Sie bezieht sich dabei insbesondere auf den Teilbereich "Kulturstudien" des Fachs Deutsch als Fremdsprache und befasst sich mit der Frage, inwieweit sich durch den gezielten und kontrollierten Einsatz ausgewählter Texte und Medien zum Thema "Männer und Frauen" im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht und die damit bewusst angestrebte Irritation bestehender und vertrauter Deutungsmuster von Lernenden besondere kulturbezogene Lernprozesse initiieren lassen. Die im Rahmen einer explorativ-interpretativen Studie mit ägyptischen DaF-Studierenden erhobenen Daten werden einer zweischrittigen Analyse unterzogen. Während im ersten Schritt Unterrichtsinteraktionen mittels einer entwickelten Sequenzanalyse interpretiert werden, steht im zweiten Schritt eine einzelfallbezogene Analyse der beobachteten Irritations-, Reflexions- und Lernprozesse der Versuchspersonen im Mittelpunkt, um eine mögliche empirisch basierte Typologie für den Umgang mit Irritation ableitbar zu machen.
Deutsch als Fremdsprache vermitteln
Stephanie Koch
bookDie verschissene Zeit
Barbi Marković
bookHolocaust Education in der Grundschule : Historisch-politisches Lernen im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht
Caterina Quintini
bookDas Orakel von Farland - Band 1: Elysium
Charlotte Richter-Peill
bookGitarren klingen leise durch die Nacht : Single Songbook; as performed by Günther Geißler
Horst Reipsch, Erich Moderer
bookPatientenselbstbestimmung und Selbstbestimmungsfähigkeit : Beiträge zur Klinischen Ethik
Jochen Vollmann
bookMiriam Meckel trifft Frank Schätzing - lit.COLOGNE live (ungekürzt)
Miriam Meckel, Frank Schätzing
audiobookDaniel, mein jüdischer Bruder : Eine Freundschaft im Schatten des Hakenkreuzes
Marianne J. Voelk
book