Die DDR geht zu Ende wie die Sommerzeit. Die Auslagen werden nun bunter, auch die Lackfarben der Autos. Die Öffnung von Handelsketten erfolgt im gleichen Takt, wie die Schließung von Betrieben. Die neue Freiheit geht einher mit der Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes und bezahlbaren Wohnraums. Das gilt auch für Lisas Familie. In dieser Zeit nimmt das Mädchen Kontakt zu ihrem, im Westen lebenden, Vater auf und besucht ihn. Die Entfremdung ist spürbar. Gelingt es ihnen, sie zu überwinden?
Lisa, siebzehn, alleinerzogen : Leipzig 1991
Ralph Grüneberger
bookLieblingsplätze Sachsen
Ralph Grüneberger
bookLisa, siebzehn, alleinerzogen : Leipzig 1991
Ralph Grüneberger
bookLieblingsplätze Sachsen
Ralph Grüneberger
bookLeipziger Geschichten : Erzählungen
Ralph Grüneberger
bookLeipziger Geschichten : Erzählungen
Ralph Grüneberger
bookHerbstjahr : Roman
Ralph Grüneberger
bookHerbstjahr : Roman
Ralph Grüneberger
book
Sonderappell : Roman
Sybil Gräfin Schönfeldt
bookDer verschwundene Brief
Eckart zur Nieden
bookKopftuchland
Katja Schneidt
bookDomschattenträume : Roman
Karin Joachim
bookDas Haus auf Föhr : Inselroman
Doris Oetting
bookDie Infantin trägt den Scheitel links : Roman
Helena Adler
bookNur die Hölle könnte schlimmer sein
Laura Adrian
audiobookEvas Geschichte : Anne Franks Stiefschwester und Überlebende von Auschwitz erzählt
Eva Schloss
bookDie Töchter des Roten Flusses (Ungekürzt)
Beate Rösler
audiobookbookDas Lied der Störche
Ulrike Renk
bookZiemlich beste Mütter
Hanna Simon
bookVerküsst : Und doch verliebt
Dana Summer
book