Die Einführung gibt einen Überblick über die Literaturdidaktik aus der Perspektive des Faches Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Sie kann für die universitäre und außeruniversitäre Aus- und Fortbildung sowie zum Selbststudium verwendet werden. Ziel ist es, unterschiedliche Ansätze für die Arbeit mit literarischen Texten auf den Sprachniveaus A1-C2 vorzustellen. Dabei stehen theoretische Grundlagen wie praktische Unterrichtsvorschläge gleichermaßen im Fokus.
Bilingualer Schriftspracherwerb : Kognitive Voraussetzungen und gesellschaftliche Rahmenbedingungen aus kulturhistorischer Perspektive
Stefanie Surd-Büchele
bookAuf dem Weg zum gemeinsamen Unterricht? : Aktuelle Entwicklungen zur Inklusion in Deutschland
Ina Döttinger, Nicole Hollenbach-Biele
bookNeue Medien - neuer Unterricht? (E-Book)
Stefan Hofer-Krucker Valderrama, Rémy Kauffmann
bookSchule in Literatur und Film
bookWerte im Unterricht : Empathie, Gerechtigkeit und Toleranz leben
Eva Steinherr
bookGanztag aus der Perspektive von Kindern im Grundschulalter : Eine Rekonstruktion von Qualitätsbereichen und -dimensionen
Bastian Walther, Iris Nentwig-Gesemann, Florian Fried
bookGruppen im Elementarbereich
Rainer Dollase
bookLernZeichen : Lernen und Schriftspracherwerb als Herausforderung für Kindertagesstätte, Schule und Jugendhilfe
bookJugendkulturelle Projekte in Jugendarbeit und Schule
bookSprachliche Bildung und Deutsch als Zweitsprache in den geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern
Kristina Peuschel, Anne Burkard
bookErwerb der deutschen Pluralflexion : Empirische Studien zu Kindern mit Türkisch als Erstsprache und Deutsch als Zweitsprache
Gülsüm Günay
book"Gäbe es das Lehrwerk, würden wir es Ihnen empfehlen". Routineformeln als Lehr-/Lerngegenstand : Eine Untersuchung zu Vorkommen und didaktischer Aufbereitung von Routineformeln in Lehrwerken für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Britta Winzer-Kiontke
book