Ludwig van Beethoven (1770-1827) - Leben, Werk, Bedeutung - Basiswissen (Ungekürzt)

Ludwig van Beethoven - Musikalischer Erneuerer und Visionär

Der erfahrene Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen zum bis heute weltweit bewunderten Komponisten Ludwig van Beethoven.

Ludwig van Beethoven (1770-1827) stammt aus einer angesehenen Musikerfamilie in Bonn. Der talentierte Junge wird Meisterschüler des Hoforganisten Christian Gottlob Neefe und vertritt ihn bereits im Alter von 11 Jahren an der Orgel. Bereits 1783 spielt er als Bratschist im kurfürstlichen Orchester und seine ersten drei Klaviersonaten werden verlegt. Neefe lobt seinen Schüler im "Magazin der Musik" als zweiten Mozart. Beethoven reist nach Wien, um Kompositionsschüler bei Mozart zu werden, Mozart empfängt ihn jedoch nicht. Joseph Haydn, bei dem er vorspielt, bestärkt Beethoven darin, 1792 erneut nach Wien zu reisen. Der 22-Jährige findet in Wien schnell Bewunderer und Gönner wie Graf Ferdinand von Waldstein, Franz von Brunswik, Fürst Franz von Lobkowitz und Fürst Karl Lichnowsky, dem Beethoven seine drei als Opus 1 erschienenen Klaviertrios widmet. Beethoven soll fortan die "Wiener Klassik" prägen. Aber Wien wird auch die Stadt sein, in der er Frauen hoffnungslose Anträge macht und Ablehnung erfährt. Ab 1795 erkrankt Beethoven an Schwerhörigkeit, er wird zunehmend zum Einzelgänger. 1802 verfasst er als Brief sein "Heiligenstädter Testament", ein bewegendes Zeugnis der Ohnmacht des 31-jährigen gegenüber seiner gesundheitlichen und psychischen Verfassung. Unterhaltungen sind fortan nur noch schriftlich per Konversationsheft möglich. Ab 1808 leidet das Genie unter so starker Schwerhörigkeit, dass Beethoven keine Konzerte mehr gibt. 1819 wird er völlig taub, dennoch komponiert er unablässig weiter. Er stirbt 1827 mit 56 Jahren zurückgezogen in Wien, tausende Musikfreunde nehmen Abschied. Der musikalische Erneuerer Beethoven hinterlässt ein umfangreiches Werk, unter anderem neun Symphonien, fünf Klavierkonzerte, 16 Streichquartette, 32 Klaviersonaten sowie die Oper "Fidelio", welche im Amor Verlag als Hörspiel erschienen ist.

Das Hörbuch liest der erfahrene Sprecher René Wagner mit gewohnt angenehmer Stimme.

Teste 30 Stunden kostenlos

  • Heute lesen und hören
  • Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar
Jetzt kostenlos testen

Mach jeden Moment zum Abenteuer

  • Trag Hunderttausende Geschichten direkt in deiner Hosentasche mit dir
  • Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar
Jetzt kostenlos testen
Lächelnde Frau, die aus einem Zugfenster schaut, Kopfhörer trägt und ihr Telefon hält

Starten Sie noch heute mit diesem Buch für 0 €

  • Hole dir während der Testphase vollen Zugriff auf alle Bücher in der App
  • Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar
Jetzt kostenlos testen
Mehr als 52 000 Menschen haben Nextory im App Store und auf Google Play 5 Sterne gegeben.


Verwandte Kategorien