0.0(0)

Martin Gropius : Leben und Werk eines Berliner Architekten (1824–1880)

Martin Philipp Gropius (1824–1880) – nicht zu verwechseln mit seinem Großneffen, dem Bauhaus-Gründer Walter Gropius (1883–1969) – gilt als der bedeutendste Architekt der 'Jüngeren Schinkel-Schule', aber auch als begnadeter Lehrer an der Berliner Bauakademie. Er steht für den Übergang vom Spätklassizismus zur anbrechenden Moderne und war zu seiner Zeit einer der meistbeschäftigten Privatarchitekten Berlins.

Um so mehr überrascht, dass es über sein Leben und Werk bis heute keine vollständige und bebilderte Monographie gibt. Er ist eigentlich nur noch dem Namen nach durch den glanzvoll wiedererstandenen Martin-Gropius-Bau in Berlin, dem ehemaligen Kunstgewerbemuseum, allgemein bekannt, während die Denkmalpflege gerade einmal neun seiner Werke im Berliner Stadtgebiet verzeichnet. Die allermeisten von über 120 Bauten und Projekten Gropius’ sind zerstört – entweder durch die früh einsetzende Bodenspekulation der Gründerzeit oder durch Kriegsschäden. Zudem sind viele Bauwerke schlichtweg unbekannt geblieben, darunter die Gutshäuser und Schlösser in der Neumark und in Hinterpommern (heute Polen).

In dem umfangreichen und repräsentativen Band werden erstmalig alle Bauten, die Gropius zunächst alleine, ab 1866 gemeinsam mit seinem Partner Heino Schmieden (1835–1913) ausgeführt hat, vorgestellt und mit einem kompletten Werkverzeichnis versehen. Darunter finden sich, neben den auch im Ausland vielbeachteten Krankenhaus- und Universitätsbauten, bisher unbekannte Wohnhäuser z.B. in Halle, Berchtesgaden oder Reval (Tallinn), die aus neu erschlossenen Quellen, Briefen und Privatarchiven der Familien Gropius, Schmieden, Karbe, Kraass und Körte aufgespürt werden konnten. In den Stadtarchiven von Kiel, Erfurt, Jena und Halle haben sich wertvolle, verlorengeglaubte Photographien bzw. Akten aus der Entstehungszeit der Bauwerke gefunden. Zudem werden die Skizzenbücher, die Wettbewerbe sowie die mannigfaltigen Entwürfe zur Innendekoration mit ihrer erlesenen Polychromie gezeigt.

Nicht zuletzt wird der Versuch unternommen, auch der Rolle seines Sozius’ und Freundes Heino Schmieden – zumindest während der fruchtbaren vierzehnjährigen Partnerschaft bis 1880 – gerecht zu werden. Den Abschluss des Buches bildet ein Verzeichnis und eine Auswahl bisher unveröffentlichter Briefe, die wegen ihres Bezuges zu Personen der Zeitgeschichte über das Private hinausweisen. Ein Zufallsfund aus dem Nachlass der jüngsten Gropius-Tochter Frieda, nämlich der bisher nicht erschlossene Nachruf auf Martin Gropius von seinem Kollegen und Seelenverwandten Hermann Spielberg, wirft ein Licht auf die weniger bekannte Seite seiner Person und Persönlichkeit.


Autor*in:

Format:

Sprache:

Deutsch


Verwandte Kategorien


Andere haben auch gelesen

Liste überspringen
  1. 2012-2016. Weltkrise und Neubeginn

    Elizabeth Teissier, Gerhard Hynek

    book
  2. Künstliche Intelligenz - Werden Roboter mit KI in Zukunft Gefühle haben?

    Maria Cura

    book
  3. Calvin : ... und was von der Reformation übrig blieb

    Klaas Huizing

    book
  4. "Dann müsste ja in uns allen ein Stück Paradies stecken" : Anthropologie und Jugendtheologie

    book
  5. Ausbilden nach 4K (E-Book) : Ein Bildungsschritt in die Zukunft | Mit einem Vorwort von Rita Süssmuth

    Prof. Dr. Caduff, Prof. Dr. Pfiffner, Saskia Sterel

    book
  6. Das nächste Mal bleib ich daheim : Umweltbewusstsein im Gepäck

    Claudia Endrich

    book
  7. Celebration! : 25 Jahre Jüdisches Filmfestival Berlin & Brandenburg / 25 Years Jewish Film Festival Berlin & Brandenburg

    Thomas Abeltshauser, Nirit Anderman, Toby Anne Axelrod, Hannah Brown, Régine Mihal Friedman, Julia Friedrich, Nicola Galliner, Fritz Göttler, J. Hoberman, Peter Stephan Jungk, Eva Lezzi, Samuel Maoz, Lihi Nagler, Ulrike Ottinger, Petra Palmer, Ellen Presser, Johannes Rhein, Katharina Schmidt-Hirschfelder, Ariel Schweitzer, Avner Shavit, Peter L. Stein, Shimon Stein, Frank Stern, Sylke Tempel, Aviva Weintraub, Sissi Tax

    book
  8. Konsequenz, Konsequenz, Konsequenz! : Leo Hillinger - Die Biographie

    Leo Hillinger, Egon Theiner

    book
  9. Prima Klima mit KI : Der neue Schulterschluss von Klimaschutz und Digitalisierung

    Marc Winkelmann

    book
  10. Gabe der Gegenwart : Theologie und Dichtung der Eucharistie bei Thomas von Aquin

    Jan-Heiner Tück

    book
  11. Gottesbilder und Menschenbilder : Studien zur Anthropologie und Theologie im Alten Testament

    Christian Frevel

    book
  12. Diakonische und gemeindepädagogische Studien- und Ausbildungsgänge : Eine Erhebung im Raum der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

    book