Schon seit den 1980er Jahren fordert die Kultusministerkonferenz Menschenrechtsbildung bereits ab der Primarstufe. Bislang ist jedoch wenig erforscht, ob und wie Menschenrechtsbildung in den Bundesländern insbesondere in Grundschulen umgesetzt wird. Die Ergebnisse einer Befragung von Grundschullehrkräften aus Berlin und Niedersachsen zeigen zum einen eine ungenügende Verankerung von Menschenrechtsbildung in der Lehramtsausbildung und zum anderen einen positiven Zusammenhang zwischen schulischen Rahmenbedingungen und menschenrechtsbezogenen Fähigkeiten von Kindern.
Wie Menschenrechtsbildung gelingt : Theorie und Praxis der Menschenrechtspädagogik
Oskar Dangl, Doris Lindner
bookChange of Life : Die Wechseljahre verstehen, annehmen und als Chance nutzen
Daniela Sixt
bookArchitektur als zweiter Körper
Gemma Koppen, Tanja C. Vollmer
bookProjektmanagement und Spiritualität
Hermann J Ingenlath
bookKarriere, Macht und Netzwerke : Spielregeln für die Karriereentwicklung
Jasmin Döhling-Wölm
bookTransit 44. Europäische Revue : Zukunft der Demkoratie
Claus Offe, Michael Sandel, Jacques Rupnik
bookPodcast : The Ultimate Guide To Podcasting
George J. Lewyn
audiobookIndividualisierte Burnout-Therapie (IBT) : Ein multimodaler Behandlungsleitfaden
Gert Kowarowsky
bookSurrealismus und Dadaismus : Bildkunst des 20. Jahrhunderts
Serges Medien
bookGrundlagen des Projektmanagements : Gestaltung und Führung von Projektarbeit
Martina Eberl, Monika Huesmann
bookSterben - der Höhepunkt des Lebens : Eine medizinisch-biblische Betrachtung
Hartmut Maier-Gerber
bookGewaltprävention und soziale Kompetenzen in der Schule
Roland Büchner, Heinz Cornel, Stefan Fischer
book