Kleidung trägt man auf dem Leib, Mode entsteht im Kopf. Die textilen Hüllen waren im Mittelalter willkommener Schutz vor Witterung und unerwünschten Blicken, ihre Bedeutung aber erschöpfte sich nicht im praktischen Nutzen. Jan Keupp erzählt in diesem Band ebenso aufschlussreiche wie spannende Kleidergeschichten aus dem Mittelalter: Welche Kleiderkonventionen es in der mittelalterlichen Gesellschaft gab. Was Kleider über ihren Träger verrieten: etwa über Alter, Stand, oder Profession. Aber auch Gesinnung und moralische Qualität glaubte man an Farbe, Schnitt und Verarbeitung ablesen zu können. Denn sich einkleiden hieß stets auch: sich als Person einordnen in ein Gefüge von Zeichen und Symbolen. Unzählige Geschichten des Mittelalters beschäftigen sich mit der Frage der angemessenen Gewandung. Sie künden von Skandalen und Innovationen, erzählen von sozialen Aufsteigern und Aussteigern. Denn gerade weil das Gewand die Blicke auf sich zog, wurde es zum Träger subtiler Botschaften.
Angst und Angststörungen : Psychoanalytische Konzepte
Michael Ermann
bookSpectaculum : Die Erfindung der Show im antiken Rom
Karl-Wilhelm Prof. Weeber
bookLEARNING KOREAN with SHIRO(story version)
El Jay
bookStadtluft macht frei
Jörg Schwarz
audiobookTranskulturelle Altenpflege : Vielfalt - Grenzen - Synthese
Ulrike Lenthe
audiobookPussy Riot - Revolution mit Nadeschda Tolokonnikowa - lit.COLOGNE live (ungekürzt)
Nadeschda Tolokonnikowa
audiobookKaiserliche Autorität in Kult- und Göttermotiven : Eine Analyse der Münzen von Augustus bis Trajan
Mareile Rassiller
bookGewalt und Gefangenschaft im Mittelalter
Frank Meier
bookLearn Korean : 3000 essential words and phrases
Collins Dictionaries
audiobookHesch du hütt scho glachet?
Urs Kliby
audiobookFrühzeit der Weltgeschichte
Oswald Spengler
bookGesundheitsförderung : In der Pflege
Herlinde Steinbach
audiobook