This volume deals with the music criticism and musical writings of the so-called Neudeutsche Schule. The term "Neudeutsche Schule" (New German School) is used for a loose circle of German and French composers including Richard Wagner, Hector Berlioz, Franz Liszt and, marginally at least, Robert Schumann and Hans von Bülow. Berenike Schröder analyses those writings of the New German School that deal with Beethoven's work as well as texts referring to works by New German composers. The question of a progressive musical aesthetics in the New Germans School's writings inspired by the memory of Beethoven is a central aspect. By analyzing the New Germans' reception of Beethoven's work this book also describes new strategies of transferring music into language that emerged around 1800.
Autor*in:
Reihe:
- Band 24 in Abhandlungen zur Musikgeschichte
Sprache:
Deutsch
Format:
Musikgeschichte Wittenbergs im 16. Jahrhundert : Quellenkundliche und sozialgeschichtliche Untersuchungen
Marie Schlüter
bookGeistliche Vokalpolyphonie und Frühhumanismus in England : Kulturtransfer im 15. Jahrhundert am Beispiel des Komponisten John Dunstaple
Rebekka Sandmeier
bookPolyphone Herrschermessen (1500–1650) : Kontext und Symbolizität
Andrea Ammendola
bookDas Wissenschaftliche der Kunst : Johann Nikolaus Forkel als Akademischer Musikdirektor in Göttingen
Axel Fischer
bookBrahms gewidmet : Ein Beitrag zu Systematik und Funktion der Widmung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Andrea Hammes
bookDon Giovanni unter Druck : Die Verbreitung der Mozart-Oper als instrumentale Kammermusik im deutschsprachigen Raum bis 1850
Andrea Klitzing
bookKrise der Ämter – Konnex der Akteure : Studien zur Göttinger Musikgeschichte vor 1800
Antonius Adamske
bookZwischen Hoffmann und Eichendorff – Der junge Johannes Brahms und die romantische Literatur : Eine interdisziplinäre Untersuchung zum Frühwerk
Lea Kollath
book