Diese Arbeitshilfe wurde für Berufsgruppen entwickelt, die nach einer Einführung oder Schulung MI in der Praxis anwenden möchten. Neben den wichtigsten Aspekten der Theorie umfasst der Fächer praktische Fragen, fünfzehn schwierige, aber in der Praxis häufig anzutreffende Situationen und viele Beispielsätze. Außerdem finden Sie Tipps für die Anwendung von MI in Gruppengesprächen.
50 Jahre Soziale Arbeit in Wissenschaft und Praxis : Ausgabe 4/2020 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
bookPsychische Störungen und geistige Behinderungen : Ein Lehrbuch und Kompendium für die Praxis, 7. aktualisierte Auflage
Albert Lingg, Georg Theunissen
bookQuo vadis, Soziale Arbeit?
Angelina Bauer, Sandra Mieske, Jérôme Rusch, Benjamin Walther
bookEthische Zielkonflikte in der Sozialen Arbeit : Widersprüche bewältigen, Handlungsfähigkeit gewinnen
Gunzelin Schmid Noerr
bookPädagogik bei zugeschriebener geistiger Behinderung
Saskia Schuppener, Helga Schlichting, Anne Goldbach, Mandy Hauser
bookBorderline-Persönlichkeitsstörung
Elisabeth Wagner, Christoph Eckert, Katrin Hiesberger-Kamleitner
bookSystemische Therapie mit Kindern, Jugendlichen und ihren Familien : 88 Interventionen für die Praxis
bookGelingende Partizipation : Ein Praxisbuch zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
bookSchon immer "irgendwie anders" : 12 Fallgeschichten zur psychischen Gesundheit bei Störungen der Intelligenzentwicklung
bookKollegiale Fallberatung : State of the art und organisationale Praxis
bookGesellschaftliche Teilhabe : Grundlagen professioneller Haltung und Handlung
Hildegard Mogge-Grotjahn
bookDer verstellte Blick: Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen mit intellektueller Beeinträchtigung
Klaus Hennicke
book