Das Ende des 1. Weltkrieges stellte für die mit der katholischen Monarchie in Bayern verbundenen Katholiken ebenso wie für das Spitzenpositionen gewöhnte Bildungsbürgertum in München eine Zeit des rasanten Umbruchs dar. Sebastian Appolt beleuchtet diese Umbruchszeit zwischen Kriegsende, Integration in die Weimarer Republik und linken und rechten Anfeindungen gegen dieselbe aus sozial- und kulturgeschichtlicher Perspektive. Die katholischen Akademiker in München werden als Teil des Bürgertums bzw. genauer des Bildungsbürgertums sowie als Teil des katholischen Milieus vorgestellt und in die Gesellschaft ihrer Zeit eingeordnet.
Münchens katholische Akademiker zwischen Räterepublik und Hitlerputsch : Eine konfessionelle Gesellschaftsanalyse
Meine Hoffnung übersteigt alle Grenzen : Ein Gespräch über Leben und Glauben
Philippa Rath, Burkhard Hose
bookEs schmeckt nach mehr : In der Kirche ist für alle Platz!
Bernd Mönkebüscher
bookBegegnung mit dem Fremden : Zur Psychotherapie, Philosophie und Spiritualität menschlichen Wachsens
Toni Brühlmann
bookMein Freund Egon : Leben und Sterben von Egon Schultz
Michael Baade
bookMystik und Widerstand
Dorothee Sölle
bookGlaubenszeuge im KZ Dachau : Das Leben und Sterben des Pallottinerpaters Richard Henkes (1900-1945)
Manfred Probst
bookSimone Weil interkulturell gelesen
Reiner Wimmer
bookDer Jude Jesus und die Zukunft des Christentums : Zum Riss zwischen Dogma und Bibel. Ein Lösungsvorschlag
Nobert Reck
bookDas Flüstern Gottes : Begegnungen auf inneren Reisen
Freddy Derwahl
book"... weil Gott es so will" : Frauen erzählen von ihrer Berufung zur Diakonin und Priesterin
bookDer Messias kommt nicht : Abschied vom jüdischen Erlöser
Walter Homolka, Juni Hoppe, Daniel Krochmalnik
bookDem Himmel auf der Spur : Ein Journalist auf der Suche nach Indizien für ein Leben nach dem Tod.
Lee Strobel
book