James Baldwin war zehn Jahre alt, als er zum ersten Mal Opfer weißer Polizeigewalt wurde. 30 Jahre später, 1963, brach "Nach der Flut das Feuer" wie ein Inferno über die amerikanische Gesellschaft herein - und wurde sofort zum Bestseller. Baldwin rief in seinen Essays dazu auf, dem rassistischen Albtraum, der die Weißen ebenso plage wie die Schwarzen, gemeinsam ein Ende zu machen. Ein Ruf, der heute wieder sein ganzes provokatives Potenzial entlädt: "Die Welt ist nicht länger weiß, und sie wird nie mehr weiß sein."
Ornament und Verbrechen
Adolf Loos
bookManifeste des Futurismus
Filippo Tommaso Marinetti
bookBeliebte Vornamen Jahrbuch 2012
Knud Bielefeld
bookWhat White People Can Do Next : From Allyship to Coalition
Emma Dabiri
audiobookUnprotected : A Memoir
Billy Porter
audiobookA Brief History of Thought
Luc Ferry
audiobookGirl Gurl Grrrl : On Womanhood and Belonging in the Age of Black Girl Magic
Kenya Hunt
audiobookThe End of Policing
Alex S. Vitale
audiobookDas weiße Denken
Lilian Thuram
bookBiographische Erfahrungen im Sozialismus : Analysen des Lebens im 'so anderen Land' der DDR
bookProstitution in der DDR: Eine Untersuchung am Beispiel von Rostock, Berlin und Leipzig, 1968 bis 1989
Steffi Brüning
bookEine Schale Getreide verändert die Welt : Die hoffnungsvolle Geschichte von Maryʼs Meals
Magnus MacFarlane-Barrow
book