Obgleich der Begriff der Interkulturalität in Niklas Luhmanns (1927-1998) Systemtheorie zumindest keine systematische Rolle spielt, zeigt der Autor wie sich eine interkulturelle Perspektive in der neueren deutschen Systemtheorie entdecken und entsprechende Begrifflichkeiten einbauen lassen. Hierzu wird nach einer allgemeinen Einführung in Grundpositionen und -begriffe der Theorie zunächst der Kulturbegriff Luhmanns erläutert. Es wird vorgeführt, daß sich Kultur aus systemtheoretischer Perspektive zum einen als Gedächtnis der Kommunikation, zum anderen als besondere Semantik der europäischen Moderne analysieren läßt. In diesen Zusammenhängen wird sodann der Begriff der Interkulturalität eingeführt. Daran schließt sich eine Auseinandersetzung mit der Theorie der Weltgesellschaft an. Schließlich wird am Beispiel der religiösen Toleranz deutlich gemacht, wie sich Phänomene der interkulturellen Problematik mit systemtheoretischen Mitteln modellieren lassen.
Niklas Luhmanns Systemtheorie interkulturell gelesen
Starte deine 14-tägige kostenlose Probezeit
- Voller Zugriff auf Hunderttausende von Hörbüchern und E-Books in unserer Bibliothek
- Erstelle bis zu 4 Profile – inkl. Kinderprofile
- Lies und höre offline
- Abos ab 9,99 € pro Monat

Niklas Luhmanns Systemtheorie interkulturell gelesen
Obgleich der Begriff der Interkulturalität in Niklas Luhmanns (1927-1998) Systemtheorie zumindest keine systematische Rolle spielt, zeigt der Autor wie sich eine interkulturelle Perspektive in der neueren deutschen Systemtheorie entdecken und entsprechende Begrifflichkeiten einbauen lassen. Hierzu wird nach einer allgemeinen Einführung in Grundpositionen und -begriffe der Theorie zunächst der Kulturbegriff Luhmanns erläutert. Es wird vorgeführt, daß sich Kultur aus systemtheoretischer Perspektive zum einen als Gedächtnis der Kommunikation, zum anderen als besondere Semantik der europäischen Moderne analysieren läßt. In diesen Zusammenhängen wird sodann der Begriff der Interkulturalität eingeführt. Daran schließt sich eine Auseinandersetzung mit der Theorie der Weltgesellschaft an. Schließlich wird am Beispiel der religiösen Toleranz deutlich gemacht, wie sich Phänomene der interkulturellen Problematik mit systemtheoretischen Mitteln modellieren lassen.
Fliegt bald alles auseinander? : Zur Konstruktion gesellschaftlicher Spaltungsdiagnosen
Steffen Mau
bookGood News : Wie wir lernen, uns gegen die Flut schlechter Nachrichten zu wehren
Florian Vitello
bookHeartland : A Memoir of Working Hard and Being Broke in the Richest Country on Earth
Sarah Smarsh
audiobookbookWiderstand der Vernunft : Ein Manifest in postfaktischen Zeiten
Susan Neiman
bookAuswärts schlafen : Reisen mit Risiken und Nebenwirkungen
Max Scharnigg
bookWahrheit ist die Erfindung eines Lügners : Gespräche für Skeptiker
Heinz von Foerster, Bernhard Pörksen
bookHaltung, bitte! : Ethische Alltagsfragen zu Facebook, Fleischkonsum und ehelicher Treue
Petra Bahr
bookMoralische Klarheit : Leitfaden für erwachsene Idealisten
Susan Neiman
bookThe Age of Insight
Eric R Kandel
audiobookBrief an eine Zoowärterin aus Calais
Emmanuel Carrère
bookMuss ich das gelesen haben? : Was in unseren Bücherregalen und auf Literaturlisten steht – und wie wir das jetzt ändern
Teresa Reichl
bookSurvival of the Richest : Escape Fantasies of the Tech Billionaires
Douglas Rushkoff
audiobook