Im wissenschaftlichen Organisationsdiskurs wird Vertrauen vorwiegend in Hinsicht auf seinen Einfluss, seine Bedeutung oder seine Auswirkungen jeweils zur Optimierung, Effizienzsteigerung oder Qualität von organisationalen Prozessen und Outcome behandelt und entsprechend definiert. Dieses Buch geht einen eigenen Weg und widmet sich aus seiner besonderen, gleichzeitig system- und bewusstseinstheoretischen Perspektive den Fragen, was Vertrauen eigentlich sein könnte und wofür es Organisationen streng genommen benötigen. Im Ergebnis wird nicht nur die interdisziplinäre Diskussion des Vertrauensbegriffs entstaubt, sondern es werden darüber hinaus innovative Einsichten zur Organisation als System sowie zur Beziehung von Organisation und Mitgliedern angeboten.
Vernetzung : Stabilität und Wandel gesellschaftlicher Kommunikation
bookWissenschaftskommunikation im Wandel
bookCOACHING-PERSPEKTIVEN : Theoretische Überlegungen und integrative Anwendungen für ein besonderes Beratungsformat
bookKommunikation sichtbar machen (E-Book) : Strukturen handelnd verstehen und aktiv mitgestalten
Martin Kramer
bookKonstruktives Feedback : Tipps zum Geben und Empfangen von konstruktiver Kritik
Véronique Bronckart
bookWenn wir wüssten! : Kommunikation als Nichtwissensmaschine
Armin Nassehi
bookDeep Impact : stop leading – be led
Hans Strobl-Aloni, Kaivalya Kashyap
audiobookbookBerührung
Wolf Ollrog
bookIntellektuelle subalterner gesellschaftlicher Gruppen und ihre Perspektive auf Mündigkeit : Subalterne Strategien in Migrationsregimen
Stefanie Kaygusuz-Schurmann
bookSchreiben und Schweigen im virtuellen Raum : Computervermittelte Kommunikation in kultur- und sozialwissenschaftlicher Forschungskooperation
Alexander Ruhl
bookGrundgesetze und Methoden der Logik
Reinhard Gobrecht
bookTropen und Metaphern im Gelehrtendiskurs des 18. Jahrhunderts
book