Kein anderer hat die Osteopathie der Gründerzeit so klar und verständlich beschrieben, wie einer ihrer bedeutendsten Gründerväter, John Martin Littljohn (1866-1947). Speziell für interessierte Laien und Therapeuten gibt dieses kleine Meisterwerk einen Einblick über die bedeutendsten Prinzipien der Osteopathie. Der ideale Einstieg zum Littlejohn-Kompendium.
Osteopathie erklärt (1900)
Autor*in:
Sprache:
Deutsch
Format:
Neue Geber, neue Diskurse? : Indien im Wandel der internationalen Entwicklungszusammenarbeit
Nina Khan
bookGeschichte der Germanistik : 2019
bookMatriarchale Gesellschaften der Gegenwart : Band II: Amerika, Indien, Afrika
Heide Göttner-Abendroth
book»Unternehmungen großen Stils« : Wissenschaftsorganisation, Objektivität und Historismus im 19. Jahrhundert
Torsten Kahlert
bookExpressionismus : Eine kritische Schrift
Hermann Bahr
bookDie Gerwischer Kirche und ihr Verhältnis zur Architektur Karl Friedrich Schinkels : Ein Beitrag zum Historismus des 19. Jahrhunderts
Christian Scholl
bookUni-Wissen Orientierungskurs Germanistik : Sicher im Studium Germanistik
Udo Friedrich, Martin Huber, Ulrich Schmitz
bookDie größten Klassiker der deutschen Literatur: Mittelalter : Das Nibelungenlied, Tristan, Iwein mit dem Löwen, Der arme Heinrich, Parzival, Till Eulenspiegel, Der Ring...
Hildegard von Bingen, Gottfried von Straßburg, Hartmann von Aue, Walther von der Vogelweide, Konrad von Würzburg, Heinrich von Morungen, Wolfram von Eschenbach, Hermann Bote, Sebastian Brant, Johannes von Tepl, Heinrich Wittenwiler
bookMythen, Körper, Bilder : Ernst Kantorowicz zwischen Historismus, Emigration und Erneuerung der Geisteswissenschaften
bookDas Beweisrecht der ZPO : Ein Praxishandbuch für Richter und Rechtsanwälte
Holger Jäckel
bookAktien, Bitcoins und Rendite
Lorenz Laplace
bookGermanistik in Brasilien: Herausforderungen, Vermittlungswege, Übersetzungen : Beiträge der DAAD-Germanistentagung 2013 mit dem Partnerland Brasilien
book