In alten Liedern ist er noch gegenwärtig, der einstige Ausflugsort Pankow. Doch Berlin wuchs und das dörfliche Leben im Norden der Stadt wich der Verstädterung, große Unternehmen wie die Zigarettenfabrik Garbáty siedelten sich an. 1920 erfolgte die Eingemeindung nach Berlin. 1945 wurde Pankow Teil des sowjetischen Sektors von Berlin, der Majakowskiring zum abgeriegelten "Städtchen" der Repräsentanten der neuen Ordnung. Aber auch viele Künstler und Schriftsteller zog es in den Bezirk, der zum beliebten Wohnort "Kulturschaffender" avancierte. Heute ist Pankow ein florierender Stadtteil, der sich vielerorts noch seinen ländlichen Charme erhalten hat. Eine illustrierte Geschichte Pankows - von den Anfängen im Mittelalter bis in die jüngste Vergangenheit.
Pankow : Zwischen Idylle und Metropole
Autor*in:
Sprache:
Deutsch
Format:
Als Christen Juden waren
Paula Fredriksen
bookDer Was-Wäre-Wenn-Atlas - Band 3 - 1914 bis 1939
Steffan Bruns
bookDer Was-Wäre-Wenn-Atlas - Band 2 - 1782 bis 1913
Steffan Bruns
bookPetzow: Relativ absolut
Karl-Heinz Friedrich
bookUngarn-Jahrbuch 36 (2020) : Zeitschrift für interdisziplinäre Hungarologie
bookJesus von Nazaret - was er wollte, wer er war
Gerhard Lohfink
bookThe Great Gamble
Gregory Feifer
audiobookJesus und sein Weg zum Kreuz : Ein historisch-rekonstruktives und theologisches Modellbild
Christoph Niemand
bookWanderungen durch die Mark Brandenburg (Alle 5 Bände)
Theodor Fontane
bookGit kurz & gut
Sven Riedel
bookWer war Jesus? : Theologisch-politische Interventionen
Gerd Lüdemann
bookAlltag in der DDR
Ulrich Bongertmann
book