Suchen
Anmelden
  • Startseite

  • Kategorien

  • Hörbücher

  • E-Books

  • Für Kinder

  • Top-Listen

  • Hilfe

  • App herunterladen

  • Gutscheincode verwenden

  • Geschenkkarte einlösen

  • Jetzt kostenlos testen
  • Anmelden
  • Sprache

    🇩🇪 Deutschland

    • DE
    • EN

    🇧🇪 Belgique

    • FR
    • EN

    🇩🇰 Danmark

    • DK
    • EN

    🇪🇸 España

    • ES
    • EN

    🇫🇷 France

    • FR
    • EN

    🇳🇱 Nederland

    • NL
    • EN

    🇳🇴 Norge

    • NO
    • EN

    🇦🇹 Österreich

    • AT
    • EN

    🇨🇭 Schweiz

    • DE
    • EN

    🇫🇮 Suomi

    • FI
    • EN

    🇸🇪 Sverige

    • SE
    • EN
  1. Bücher
  2. Gesellschaft und Politik
  3. Gesellschaft

Lese und höre kostenlos für 14 Tage lang kostenlos!

Jederzeit kündbar

Jetzt kostenlos testen
0.0(0)

Phantastische Gesellschaft : Gespräche über falsche und imaginierte Familiengeschichten zur NS-Verfolgung

Immer wieder werden in der Öffentlichkeit Fälschungen, Betrugsfälle und imaginierte Geschichten diskutiert, die im Zusammenhang mit der Shoah und dem Zweiten Weltkrieg wie auch der Erinnerung daran stehen. Meist inszenieren sich dabei christliche Deutsche öffentlich mit Familiengeschichten jüdischer Verfolgter und führen diese teils als Legitimation und Grundlage ihres politischen Handelns an. Ihnen begegnet ein Publikum, das die Geschichten bereitwillig rezipiert.

In neun Gesprächen mit Personen unterschiedlicher Expertisen und Erfahrungen fragen Clemens Böckmann und Johannes Spohr nach den Voraussetzungen und Motivationen dieses Phänomens. Woher kommt das Bedürfnis, sich auf diese Weise mit den Opfern der Shoah zu identifizieren? Welche Rollen werden Opfern und Täter*innen gesellschaftlich zugewiesen? Sind dies die Auswirkungen und Folgen der 'Erinnerungsweltmeisterschaft'? Was bedeutet dies für den Umgang mit Zeitzeugenschaft? Wo liegen Grenzen einer faktenbasierten Erzählung, wo beginnt die Fiktion?

Die Vielfältigkeit der Ansätze, die zur Einordnung des Phänomens und der damit einhergehenden Fragen beitragen, drückt sich in der Diversität der Gesprächspartner*innen aus. Neben der Geschichtswissenschaft stammen diese unter anderem aus den Bereichen des Journalismus und der Medizin (Psychiatrie) wie auch der Literaturwissenschaft und Jüdischen Studien. Der Band schließt mit einem Essay, in dem die Herausgeber auf Grundlage der Gespräche Rückschlüsse auf das Täter-Opfer-Verhältnis im postnazistischen Deutschland ziehen und die Differenz von opferzentrierter und opferidentifizierender Erinnerung diskutieren.

Der Umgang mit dem Erbe des Nationalsozialismus bleibt auch im 21. Jahrhundert eine gesellschaftliche Herausforderung. Falsche oder imaginierte Geschichten – Karikaturen der gesellschaftlichen Mehrheit – eröffnen dabei einen Blick auf das Verhältnis der Gesellschaften im deutschsprachigen Raum zur NS-Vergangenheit.

Gespräche mit Rosa Fava, Daniela Henke, Angelika Laumer, Ludwig Lugmeier, Stefan Mächler, Miriam Rürup, Barbara Steiner, Hans Stoffels und Efraim Zuroff, ergänzt um einen Beitrag von Miklós Klaus Rózsa und einen Essay der Herausgeber.


Autor*innen:

  • Clemens Böckmann
  • Rosa Fava
  • Daniela Henke
  • Angelika Laumer
  • Ludwig Lugmeier
  • Stefan Mächler
  • Miklós Klaus Rózsa
  • Miriam Rürup
  • Johannes Spohr
  • Barbara Steiner
  • Hans Stoffels
  • Efraim Zuroff

Format:

  • E-Book

Sprache:

Deutsch

Kategorien:

  • Gesellschaft und Politik
  • Gesellschaft

Andere haben auch gelesen

Liste überspringen
  1. Reicher Pöbel : Über die Monster des Kapitalismus

    Björn Vedder

    book
  2. Direktor Beerta : Das Büro 1

    J.J. Voskuil

    book
  3. Solidarische Körper : Die Aufweichung des Hardbodys in der flüssigen Moderne

    Björn Vedder

    book
  4. Wie weiter mit Sigmund Freud?

    Jan Philipp Reemtsma

    book
  5. FUCK THE FACTS : Wege aus der Falle des Postfaktischen

    Robert Burdy

    book
  6. Die Zuneigung ist etwas Rätselvolles

    Emilie Fontane, Theodor Fontane

    audiobook
  7. Auf krummen Wegen geradeaus : Was mich bewegt und antreibt

    Lisa Federle

    audiobook
  8. Der standhafte Papagei : Erinnerungen an Teheran 1979

    Amir Hassan Cheheltan

    book
  9. Für den Zweifel : Gespräche mit Thomas Strässle

    Carolin Emcke, Thomas Strässle

    book
  10. Zeiten der Einsamkeit : Erkundungen eines universellen Gefühls

    Janosch Schobin

    audiobook
  11. Eliten in einer egalitären Welt

    Malte Herwig

    audiobook
  12. Das Büro für Vorahnungen : Die Geschichte eines außergewöhnlichen Experiments

    Sam Knight

    audiobook

Hilfe und Kontakt


Über uns

  • Unsere Geschichte
  • Karriere
  • Presse
  • Barrierefreiheit
  • Partner werden
  • Investor Relations
  • Instagram
  • Facebook

Entdecken

  • Kategorien
  • Hörbücher
  • E-Books
  • Zeitschriften
  • Für Kinder
  • Top-Listen

Beliebte Kategorien

  • Krimis
  • Biografien und Reportagen
  • Romane und Erzählungen
  • Feelgood und Romance
  • Ratgeber
  • Kinderbücher
  • Tatsachenberichte
  • Schlaf und Entspannung

Nextory

Urheberrecht © 2025 Nextory AB

Datenschutzrichtlinien · Bedingungen · Impressum ·
Ausgezeichnet4.3 von 5