Die Prävention psychischer Störungen ist fester Bestandteil des Alltags von Versorgungs-, Beratungs- und Bildungsinstitutionen. Dennoch ist sie zugleich wissenschaftliches Entwicklungsgebiet und gesundheitspolitisches Neuland. Dies ist das erste deutschsprachige Buch, das sich umfassend mit diesem herausfordernden Thema befasst. Die Beiträge folgen einerseits den Etappen des Lebenslaufs mit ihren spezifischen Aufgaben, Problemen und psychischen Gefährdungen. Zum andern wird die Prävention aus der Sicht der einzelnen Störungsgruppen behandelt. Streiflichtartig werden einzelne gelungene Projekte vorgestellt.
Psychotherapie des jungen Erwachsenenalters : Basiswissen für die Praxis und störungsspezifische Behandlungsansätze
bookPartner auf Augenhöhe? : Forschungsbefunde zur Zusammenarbeit von Familien, Kitas und Schulen mit Blick auf Bildungschancen
Tanja Betz, Stefanie Bischoff, Nicoletta Eunicke, Laura B. Kayser, Katharina Zink
bookSteuererklärung für Rentner und Pensionäre 2021/2022
Gabriele Waldau-Cheema
bookHealing through Psychotherapy: How to Mentally Heal & Beat Depression Naturally
Stephen Berkley
bookDiagnostik in der ambulanten Psychotherapie : Ein Lehr- und Praxishandbuch
Sarah Schäfer, Christian Schanz, Monika Equit
bookQualitätssicherung mit JavaScript und PHP
Sebastian Springer
bookDie Angst vergeht, der Zauber bleibt : Therapeutisches Zaubern in Arztpraxen und Krankenhäusern
Annalisa Neumeyer
bookEnkopresis : Erscheinungsformen - Diagnostik - Therapie
Alexander von Gontard
bookDepressive Störungen über die Lebensspanne : Ätiologie, Diagnostik und Therapie
bookVulnerabilität : Pädagogische Herausforderungen
Daniel Burghardt, Markus Dederich, Nadine Dziabel, Thomas Höhne, Diana Lohwasser, Robert Stöhr, Jörg Zirfas
bookDepression im Kindes- und Jugendalter : Rechtzeitig erkennen, wirksam behandeln und vorbeugen
bookPsychotherapie in Stichworten
Gerhard Vilmar
book