In den Selbstverständigungsprozessen der Religionspädagogik fehlt bislang ein Blick auf die Tiefenstrukturen des Religionsunterrichts selber, auf die in der Praxis vollzogenen Konstruktionen von Sinn, von hegemonialen Ordnungen und Differenzen, die oft den eigenen normativen Intentionen einer "Sprachschule der Freiheit" entgegenlaufen. Danach liegen Heterogenität und Benachteiligungen nicht primär außerhalb des Religionsunterrichts - sie werden auch im Unterricht erzeugt. In diesem Zusammenhang bringt das Buch eine Praxeologische Hermeneutik kritisch-produktiv ins Spiel. Durchgeführt anhand von acht Brennpunkten gegenwärtiger Religionspädagogik, wird die Praxeologie zu einem wesentlichen Moment ihrer kritischen Selbstaufklärung und zugleich zum Weg religiöser Bildung im Kontext der Heterogenität.
Digitalisierung als Entsubjektivierung? : Kritisch-aufgeklärte Subjektorientierung in der Digitalität
Bernhard Grümme
bookÖffentliche Politische Theologie : Ein Plädoyer
Bernhard Grümme
bookReligionspädagogische Denkformen : Eine kritische Revision im Kontext von Heterogenität
Bernhard Grümme
bookBildungsgerechtigkeit : Eine religionspädagogische Herausforderung
Bernhard Grümme
bookReligionsunterricht und Politik : Bestandsaufnahme - Grundsatzüberlegungen - Perspektiven für eine politische Dimension des Religionsunterrichts
Bernhard Grümme
bookÖffentliche Religionspädagogik : Religiöse Bildung in pluralen Lebenswelten
Bernhard Grümme
bookProfessionell Religion unterrichten : Ein Arbeitsbuch
Rita Burrichter, Hartmut Lenhard, Bernhard Grümme, Hans Mendl, Manfred L. Pirner, Martin Rothgangel, Thomas Schlag
bookHeterogenität in der Religionspädagogik : Grundlagen und konkrete Bausteine
Bernhard Grümme
book