Gottfried Benns Künstlerfigur lässt sich ein Pferdeauge implantieren, um neue Kunst zu schaffen. Robert Müllers Protagonisten "verwildern" im guyanischen Urwald und bringen im Delirium eine Kunsttheorie hervor, die Gewalt und Tod ästhetisiert. Carl Einstein propagiert die unerreichbare "Negerplastik", bei deren Imitation die zeitgenössischen primitivistischen Künstler:innen nur scheitern können. Die vorliegende Studie analysiert das "Going native" von Paul Gauguin in der Südsee und die Künstlerfiguren und theoretischen Texte der expressionistischen Generation, die diesem grossen Vorbild Tribut zollen. Die Texte diskutieren das Dilemma des "Verwilderns" und die Möglichkeiten künstlerischer Grenzgänge.
Primitivistische Künstlerfiguren im Expressionismus : Der Echoraum von Gauguins "Going native" bei Carl Einstein, Carl Sternheim und Robert Müller
Autor*in:
Sprache:
Deutsch
Format:

Timeline-World-History?
Andreas Niederau-Kaiser
book
Lexikon baltischer Künstler
Wilhelm Neumann
book
Kulturgeschichte der Neuzeit (Alle 5 Bände) : Die Krisis der Europäischen Seele von der Schwarzen Pest bis zum Ersten Weltkrieg
Egon Friedell
book
Geschichte der Weltliteratur in einer Stunde
Alfred Henschke, Klabund
book
106. Ausgabe der allmende – Zeitschrift für Literatur : Zeitenwende
book
Unternehmensführung und -organisation : Betriebliche Abläufe erfolgreich gestalten
Prof. Evelin Schmidt
book
Die Grundlagen der Organisation -
Helmut Zell
book
Aufklärung und Hofkultur in Dresden
book
Kulturgeschichte der Neuzeit
Egon Friedell
book
Die Organisation der Zukunft : Neue Konzepte zur Organisationsgestaltung
Christiana Nicolai
book
Pop History Band 1
André Kauth
book
Corruptible : Who Gets Power and How It Changes Us
Brian Klaas
audiobookbook
