Der Begriff psychischer Gesundheit umfasst mehr als die Abwesenheit von Krankheiten. Denn zum einen sprechen wir auch bei schweren Erkrankungen von den Ressourcen und kreativen Potenzialen der betroffenen Person, die auch als "gesunde Anteile" bezeichnet werden. Zum anderen umfassen Definitionen der Gesundheit wie jene der WHO die Möglichkeit zur umfassenden Selbstverwirklichung der Person in Interaktion mit anderen. In dem vorliegenden Band wird die Definition psychischer Gesundheit deswegen von Ansätzen zur Beschreibung von psychischer Gesundheit abgegrenzt und anhand der (zumindest partiell) übereinstimmenden Therapieziele psychotherapeutischer Schulen diskutiert. Es wird postuliert, dass Selbstvertrauen, Empathie und die Fähigkeit zur flexiblen Handlungsgestaltung als Therapieziele der Gesprächspsychotherapie, kognitiv-behavioralen Therapie und der Psychoanalyse gelten können. Psychische Gesundheit verweist damit auf die Möglichkeit der gesellschaftlichen Teilhabe, deren Einschränkung im jeweiligen sozialen Kontext thematisiert werden muss und deren Umsetzung nur im solidarischen Handeln gelingen kann.
Multiple Sklerose : Klinik, Diagnostik und Therapie
Heinz Wiendl, Catharina Korsukewitz, Bernd C. Kieseier
bookInteraktionsbezogene Fallarbeit : Ein praxisorientiertes Handbuch
bookLebenslanges Lernen : Eine Einführung
Christiane Hof
bookDas Gehirn - ein Beziehungsorgan : Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption
Thomas Fuchs
bookEmpirische Forschungsarbeiten in der Psychologie : Von der Idee zur Realisation
Robby Schönfeld, Johannes Pohl, Bernd Leplow
bookVon der Führungskraft zum Coach : Grundlagen - Umsetzung - Praxis
Sonja Öhlschlegel-Haubrock, Jutta Rach, Juliane Wolf
bookMultiple Sklerose : Diagnostik - Therapie - Patientenzentrierte Netzwerke
bookTraumatische Schädigungen des Nervensystems
Raimund Firsching, Andreas Ferbert
bookPsychoonkologie : Resilienz innovativ stärken - Ein Praxishandbuch
Christa Diegelmann, Margarete Isermann, Tanja Zimmermann
bookMit Freude lernen – ein Leben lang : Weshalb wir ein neues Verständnis vom Lernen brauchen. Sieben Thesen zu einem erweiterten Lernbegriff und eine Auswahl von Beiträgen zur Untermauerung
Gerald Hüther
bookDysphagietherapie : Ein interdisziplinäres Fallbuch
bookBlackbox Psychotherapie : Von Irrtümern, Missständen und Lösungsansätzen
Christian Rupp
book