Die zentrale Bedeutung des Resilienz-Erlebens von Krebserkrankten für die Krankheitsbewältigung ist gut belegt und Ansatzpunkt wirksamer psychoonkologischer Interventionen. Auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Evidenz und langjährigen klinischen Erfahrungswissens gibt das Buch praktische Impulse für die Arbeit mit krebserkrankten Menschen. Schwerpunkte sind u.a. ein strukturiertes Therapieprogramm mit acht Basissitzungen, bewährte Tools zur Krisenintervention, Umgang mit Angehörigen, Progredienzangst, Fatigue, Palliative Situation, Kommunikation und Burnout-Prophylaxe. Fallvignetten und Imaginations-Anleitungen runden das Werk ab.
Blackbox Psychotherapie : Von Irrtümern, Missständen und Lösungsansätzen
Christian Rupp
bookResilienz im Horizont menschlichen Handelns
bookDysphagietherapie : Ein interdisziplinäres Fallbuch
bookBiologie der Angst : Wie aus Streß Gefühle werden
Gerald Hüther
bookMultiple Sklerose : Diagnostik - Therapie - Patientenzentrierte Netzwerke
bookLebenslanges Lernen : Eine Einführung
Christiane Hof
bookEmpirische Forschungsarbeiten in der Psychologie : Von der Idee zur Realisation
Robby Schönfeld, Johannes Pohl, Bernd Leplow
bookDas Gehirn - ein Beziehungsorgan : Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption
Thomas Fuchs
bookMultiple Sklerose : Klinik, Diagnostik und Therapie
Heinz Wiendl, Catharina Korsukewitz, Bernd C. Kieseier
bookInteraktionsbezogene Fallarbeit : Ein praxisorientiertes Handbuch
bookTraumatische Schädigungen des Nervensystems
Raimund Firsching, Andreas Ferbert
bookVon der Führungskraft zum Coach : Grundlagen - Umsetzung - Praxis
Sonja Öhlschlegel-Haubrock, Jutta Rach, Juliane Wolf
book