Traumatisierungen können zu schwerwiegenden Persönlichkeitsveränderungen führen. Durch die Irritation des biopsychosozialen Systems durch Traumata sind die Symptome stets vielschichtig und die Behandlung der körperlichen Symptomatik, der Dissoziationen und Komplexe geht der Bearbeitung des eigentlichen Traumas häufig voraus. Entscheidend ist dabei die Reaktivierung der Fähigkeit zur Symbolisierung, die oftmals verschüttet ist. Die Analytische Psychologie nach C. G. Jung kann hier einen wertvollen Beitrag zur klinischen Psychotraumatologie leisten - sie bietet ein reichhaltiges Spektrum an Methoden (Traumdeutung, Malen, Sandspiel, Aktive Imagination, Authentic Movement) im Umgang mit traumatisierten Menschen, die im Buch dargestellt werden.
Drogen und ihre Wirkung : Substanzkunde für soziale, pädagogische und therapeutische Berufe
Stefanie Bötsch, Fabian Pitter Steinmetz
bookTraumapädagogik in der Kita : wissen kompkat
bookMehr Selbstbestimmung durch die Reform des Betreuungsrechts? : Ausgabe 3/2022 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit
bookQualität hat viele Gesichter : Berufliche Reha Heft 1/2022
bookDas Geheimnis der Atlantischen Kristallbibliothek
Karin Tag
bookBetreute Wohngruppen und Wohngemeinschaften für Menschen mit geistiger Behinderung
Theodor Thesing
bookTrauma und interkulturelle Gestalttherapie : Traumatischen Erfahrungen mit eigenen Ressourcen begegnen
Colette Jansen Estermann
bookSchulsozialarbeit
Nicole Pötter
bookEinführung in die Traumatherapie
Brigitte Hüllemann
bookDas Betreuungsrecht praktisch erklärt : Welche Auswirkungen hat eine Betreuung - Wann und wie wird ein Betreuer bestellt - Aufgaben, Rechte und Pflichten bei der Betreuung
Otto N. Bretzinger
bookEinführung in das Lebensflussmodell
Keweloh Astrid
bookDas neue Betreuungsrecht : Was für Betreuer und Betreute nach der Reform gilt - Wann und wie wird ein Betreuer bestellt - Aufgaben, Rechte und Pflichten bei der Betreuung
Otto N. Bretzinger
book