Die Beiträge dieses Heftes beschäftigen sich mit neuen Ansätzen und Ergebnissen zu einer angemessenen Qualitätssicherung für die Berufliche Rehabilitation. Die beispielhafte Analyse von Micro-Credentials als europäische Strategie, die Bewertung von Kennzahlensystemen für die Berufsbildungswerke oder Evaluationsverfahren auf ICF-Basis sind zentrale Beiträge in dieser Ausgabe. Darüber hinaus bewertet Rolf Schmachtenberg die Digitalisierungserfolge während der Corona-Pandemie, wird in einem Praxisbeitrag die Situation von Frauen mit Autismus in der Arbeitswelt beleuchtet und ein Weiterbildungsangebot zur Medien- und IT-Kompetenz vorgestellt.
Besucher aus der Spiegelwelt : Aliens, Parallelwelten und andere Mysterien hinter dem Schleier der Wirklichkeit
Gottfried Bonn
bookDie Quelle bist DU
JonaMo Wiermann
book10 geführte Autogene Trainings für Seminarleiter und ...
Daniel Förster
bookDas Geheimnis der Atlantischen Kristallbibliothek
Karin Tag
bookSchreiben Sie sich reich : Geld verdienen mit Texten
Anton Frei
bookEnergy Medicine
Donna Eden, David Feinstein
audiobookWie komme ich am besten durch die Heilpraktiker-Prüfung? : Erprobte Lernstrategien
Emma Steinhauser
bookAchtsamkeits - Yoga : Die erwachte Einheit von Atem, Körper und Geist
Frank Boccio
bookMehr schöne Worte im Yogaunterricht
Kathrin Wibbing
bookIm Einklang mit dem Herzen : Die wissenschaftlich messbare Herzmeditation für ein stressfreies, gesundes und glücklicheres Leben.
Remo Rittiner
bookSei Still : Geführte Meditation in der Kriya Yoga Tradition
Walter Berger
audiobookAshtanga Yoga
Jana A. Czipin
book