Die Beiträge dieses Heftes beschäftigen sich mit neuen Ansätzen und Ergebnissen zu einer angemessenen Qualitätssicherung für die Berufliche Rehabilitation. Die beispielhafte Analyse von Micro-Credentials als europäische Strategie, die Bewertung von Kennzahlensystemen für die Berufsbildungswerke oder Evaluationsverfahren auf ICF-Basis sind zentrale Beiträge in dieser Ausgabe. Darüber hinaus bewertet Rolf Schmachtenberg die Digitalisierungserfolge während der Corona-Pandemie, wird in einem Praxisbeitrag die Situation von Frauen mit Autismus in der Arbeitswelt beleuchtet und ein Weiterbildungsangebot zur Medien- und IT-Kompetenz vorgestellt.
Schulsozialarbeit
Nicole Pötter
bookStärkenorientierte Schulsozialarbeit : Grundlagen, Methoden und Handlungskonzepte
Petra Wagner, Dagmar Strohmeier
bookSoziale Arbeit im Kontext Schule : Aktuelle Entwicklungen in Praxis und Forschung in der Schweiz
Emanuela Chiapparini, Renate Stohler, Esther Bussmann
bookDas Geheimnis der Atlantischen Kristallbibliothek
Karin Tag
bookDas neue Betreuungsrecht : Was für Betreuer und Betreute nach der Reform gilt - Wann und wie wird ein Betreuer bestellt - Aufgaben, Rechte und Pflichten bei der Betreuung
Otto N. Bretzinger
bookWater Crystal Healing : Music and Images to Restore Your Well-Being
Masaru Emoto
bookHealth-Drops #49
Markus Hitzler
bookBetreute Wohngruppen und Wohngemeinschaften für Menschen mit geistiger Behinderung
Theodor Thesing
bookDie Quelle bist DU
JonaMo Wiermann
book10 geführte Autogene Trainings für Seminarleiter und ...
Daniel Förster
bookDas Betreuungsrecht praktisch erklärt : Welche Auswirkungen hat eine Betreuung - Wann und wie wird ein Betreuer bestellt - Aufgaben, Rechte und Pflichten bei der Betreuung
Otto N. Bretzinger
bookDer Integrale Yoga : Wie man beginnt
Sri Aurobindo, Die (d.i. Mira Alfassa) Mutter
book