Eine reflexive politische Bildung zielt auf Mündigkeit ab. In diesem Buch wird eine reflexive politische Bildung in Theorie, Didaktik und Praxis skizziert, die an einer Förderung von Denk-, Handlungs- und Urteilsmöglichkeiten orientiert ist. Dafür werden didaktische Spannungsfelder in ihrer Verbundenheit mit normativen Annahmen diskutiert. Die praktische Umsetzung reflexiver Bildungserfahrungen wird im Blick auf den sozialwissenschaftlichen Unterricht sowie auf die Antisemitismusprävention in der Schule betrachtet. Im Ergebnis zeigt sich: Mündigkeit in der politischen Bildung kann nicht garantiert, aber organisiert und unterstützt werden.
Spannungsreiche Interaktionen an Schule : Empfehlungen für Schule und Schulsozialarbeit
Bettina Müller, Regine Morys, Susanne Dern, Marc Holland-Cunz
bookJugendarbeit zeigt Profil in der Kooperation mit Schule : Ergebnisse und Empfehlungen zur Kooperation von Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit mit Schulen
Ulrich Deinet, Maria Icking, Elisabeth Leifheit, Jörn Dummann
bookForschungsmethoden und Statistik für die Soziale Arbeit : Grundlagen und Anwendungen
Mathias Blanz
bookForschungsmethoden der Erziehungswissenschaft : Eine Einführung
Franz-Michael Konrad, Maximilian Sailer
bookSoziale Arbeit interkulturell : Theorien - Spannungsfelder - reflexive Praxis
Thomas Eppenstein, Doron Kiesel
bookSupervision : Eine grundlegende Einführung
Gertrud Siller
bookHow to Win in Key Account Management
Jan Lind
bookDurch Berührung wachsen
Joachim Schrievers
bookEntlassmanagement : - Praxistipps zur Umsetzung im Krankenhaus
Peter Hartmann
bookKommunalpolitik in meiner Stadt
Caroline E. Heil, Andreas Kost, Bettina Schmitt
bookPatchwork-Familien : Beratung und Therapie
Thomas Hess, Claudia Starke
bookAutonomie und Heteronomie: Peers und Schule : Das Beispiel eines reformpädagogischen Internats
Nora Katenbrink
book