Die Reformation steht nicht allein für eine theologische Auseinandersetzung, sondern vielmehr für einen zentralen Bestandteil des tiefgreifenden Wandlungsprozesses von der mittelalterlichen zur modernen Gesellschaft. Eine Trennung von Staat und Kirche, wie wir sie in modernen säkularisierten Gesellschaften kennen, war im 16. Jahrhundert unbekannt. Religiöse Ereignisse hatten damit per se Einfluss auf die Politik und die Gesellschaft. Aus dieser Sicht stellt die Reformation ein Epochenereignis dar, das weit über den engeren theologischen Ereigniszusammenhang hinausweist. Markiert sie also tatsächlich eine ›Zeitenwende‹, einen Punkt also, an dem sich der Verlauf der Geschichte deutlich änderte? Was waren die einzelnen Ereignisse, was die Streitpunkte und wer die wichtigsten Akteure der Reformation? Sebastian Schmidt gibt differenzierte Antworten auf all diese Fragen zu einem so komplexen wie eminent wichtigen Moment in der Geschichte Europas.
Neues Archiv für Niedersachsen 1.2020 : Erdöl und Erdgas in Niedersachsen. Ursprünge, Entwicklungen und Perspektiven
bookDer Dom zu Speyer
Hans Kubach
audiobookFaszination Anbetung : Weil Gott mehr ist als ein Wort
Martin Pepper
audiobookDer Dom zu Mainz
Fritz Arens
audiobookBleibt der Erde treu : ausgewählte Predigten, Bibelarbeiten und Meditationen
Dietrich Bonhoeffer
bookSinget dem Herrn ein neues Lied
David Jaffin
audiobookLicht und Schatten von Weihnachten
Daniel Knoll
audiobookAuf dem Weg nach Hause : Was die Bibel über unsere ewige Zukunft sagt
Klaus-Günter Pache
bookIch finde Gott in den Dingen, die mich wütend machen : Pastorin der Ausgestoßenen
Nadia Bolz-Weber
bookOn Air - Erinnerungen an mein Leben mit der Musik | Die Radio-Legende und Stimme des ESC (ungekürzt)
Peter Urban
audiobookFreude an Gott : Auf dem Weg zu einem lebendigen Glauben. Für Kurt Kardinal Koch
bookReligion und Glaube als Grundlage einer freien Gesellschaft
Paul Kirchhof
book