Der seit dem 16. Jahrhundert in der deutschen Sprache gebräuchliche Krisenbegriff erstreckte sich bis ins 18. Jahrhundert ausschließlich auf den Fachbereich der Medizin. Danach wanderte er langsam in die Alltagssprache und bezeichnete Entscheidungssituationen oder Höhepunkte gefährlicher Entwicklungen, vor allem im Gesundheitsbereich (Seuchen) und in der Wirtschaft. Krisen sind in ihren jeweiligen historischen Konstellationen einzigartig und nicht wiederhol- oder vorhersehbar. Wie der Krisenbegriff dennoch erfolgreich in der Geschichtswissenschaft eingesetzt werden kann, illustriert dieser Band.
Domain Storytelling : Gemeinschaftlich, visuell und agil zu fachlich wertvoller Software
Stefan Hofer, Henning Schwentner
bookDie kreative Macht der Maschinen : Warum Künstliche Intelligenzen bestimmen, was wir morgen fühlen und denken
Holger Volland
audiobookKünstliche Allgemeine Intelligenz
Fouad Sabry
bookTarnvorrichtung
Fouad Sabry
bookDas Christentum und das Testament der Renaissance
Dietmar Dressel
bookGetting Pro - kompakt : Methoden, Tricks und Hintergründe für professionelle Audioproduktionen
Andreas Mistele
bookLithium-Eisen-Phosphat-Batterie
Fouad Sabry
bookSenolytisch
Fouad Sabry
bookNatürlich gesund mit der ...Mistel
Hanspeter Hemgesberg
bookGetting Pro : Methoden, Tricks und Hintergründe für professionelle Audioproduktionen
Andreas Mistele
bookEinführung in die Nationalökonomie : Was ist Nationalökonomie? + Wirtschaftsgeschichtliches + Die Warenproduktion + Lohnarbeit + Die Tendenzen der kapitalistischen Wirtschaft
Rosa Luxemburg
bookShoeBeDu : STORYTELLING FROM THE HEART
Kathleen De Siena
book