Das Verhältnis von Religionsunterricht und Politik zu klären, ist vor allem eine bildungstheoretische Aufgabe: Religionspädagogik muss begründen und nachweisen, dass der Religionsunterricht in seiner politischen Tiefenstruktur elementar zur Bildung gehört und dass er die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler wesentlich mitprägt. Grümme geht diese Aufgaben an. Er fragt, was Religionsunterricht und Politik miteinander zu tun haben und wie sich deren Verhältnis gestaltet: in der Geschichte, in aktuellen bildungspolitischen Dokumenten und in religionspädagogischen Konzepten. Schließlich entwirft er das Konzept eines Religionsunterrichts, der sowohl seinem bildungstheoretischen Anspruch, den Prozessen der Moderne als auch dem politischen Profil des christlichen Glaubens entspricht.
Digitalisierung als Entsubjektivierung? : Kritisch-aufgeklärte Subjektorientierung in der Digitalität
Bernhard Grümme
bookÖffentliche Politische Theologie : Ein Plädoyer
Bernhard Grümme
bookPraxeologie : Eine religionspädagogische Selbstaufklärung
Bernhard Grümme
bookReligionspädagogische Denkformen : Eine kritische Revision im Kontext von Heterogenität
Bernhard Grümme
bookBildungsgerechtigkeit : Eine religionspädagogische Herausforderung
Bernhard Grümme
bookÖffentliche Religionspädagogik : Religiöse Bildung in pluralen Lebenswelten
Bernhard Grümme
bookProfessionell Religion unterrichten : Ein Arbeitsbuch
Rita Burrichter, Hartmut Lenhard, Bernhard Grümme, Hans Mendl, Manfred L. Pirner, Martin Rothgangel, Thomas Schlag
bookHeterogenität in der Religionspädagogik : Grundlagen und konkrete Bausteine
Bernhard Grümme
book