Revolutionen beschleunigen Geschichte, verdichten die Zeit, schaffen ein Diskontinuum und versprechen bei alledem eine Zukunft, die politisch und sozial gerechter ist. In Band 6 der ›Kritischen Reflexionen‹ widmet sich Frank Jacob diesem globalen Phänomen der Moderne und beleuchtet einige grundlegende Fragen im Hinblick auf Ziele, Abläufe und Interessensgruppen innerhalb revolutionärer Transformationsprozesse.
# Revolution : Wer, warum, wann und wie viele?
MenschenAffen – AffenMenschen : Kulturgeschichte einer Mensch-Tier-Beziehung
Frank Jacob
bookThe Orientalist Semiotics of »Dune« : Religious and Historical References within Frank Herbert's Universe
Frank Jacob
book# Fuck 2020 : Impulse zu den Krisen und Herausforderungen des 21. Jahrhunderts
Frank Jacob
bookRosa Luxemburg : Living and Thinking the Revolution
Frank Jacob
book1917 – Die korrumpierte Revolution
Frank Jacob
bookGeheimgesellschaften : Geschichte und Gegenwart verborgener Macht
Frank Jacob
book
Die russische Revolution und ihre historische Begründung
Robert Heymann
bookHistorische Mythen im Geschichtsunterricht : Theorie und Zugriffe für die Praxis
Felix Hinz
bookExtremismus in der deutschen Geschichte
Niko Lamprecht
bookJüdische Geschichte in Deutschland vor 1933
Fabian Gohl, Benjamin Stello
bookDeutsche Revolution 1848/49
Michael Brabänder
bookDas deutsche Kaiserreich
Michael Brabänder
bookAntisemitismus in der Geschichte
Andreas Britz
bookNationalsozialismus und Holocaust – Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in der schulischen Bildung : 20 Jahre _erinnern.at_
bookGeschichte unterrichten in Spielszenen: Antike : Sieben ausgearbeitete Einzel-/Doppelstunden für den direkten Einsatz im Geschichtsunterricht
Friedrich Stock
bookDenkmäler im Geschichtsunterricht thematisieren
Marco Dräger
bookWikipedia im Geschichtsunterricht
Jan Hodel
bookEpochenwandel 1989 : Revolution und Wiedervereinigung
Steffen Barth, David Siegel
book