Die in diesem Heft versammelten Materialien ermöglichen die Behandlungen von Revolutionen als Längsschnitt im Geschichtsunterricht. Die Ausrichtung entspringt der Überzeugung, dass Schüler*innen über Längsschnittthemen eher angeregt werden, in größeren Zusammenhängen zu denken und damit auch ihre narrativen Kompetenzen zu stärken. Längsschnitte leisten durch Gegenwartsbezüge einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung. Zu historischer Bildung können sie beitragen, wenn es im diachronen Vergleich gelingt, über die Analyse der Quellen dem Phänomen der Standortgebundenheit auf die Spur zu kommen und so schließlich auch eine historische Selbstreflexion zu entwickeln.
Die russische Revolution und ihre historische Begründung
Robert Heymann
bookHistorische Mythen im Geschichtsunterricht : Theorie und Zugriffe für die Praxis
Felix Hinz
bookExtremismus in der deutschen Geschichte
Niko Lamprecht
bookJüdische Geschichte in Deutschland vor 1933
Fabian Gohl, Benjamin Stello
bookDeutsche Revolution 1848/49
Michael Brabänder
bookDas deutsche Kaiserreich
Michael Brabänder
bookAntisemitismus in der Geschichte
Andreas Britz
bookNationalsozialismus und Holocaust – Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in der schulischen Bildung : 20 Jahre _erinnern.at_
bookGeschichte unterrichten in Spielszenen: Antike : Sieben ausgearbeitete Einzel-/Doppelstunden für den direkten Einsatz im Geschichtsunterricht
Friedrich Stock
bookDenkmäler im Geschichtsunterricht thematisieren
Marco Dräger
bookEpochenwandel 1989 : Revolution und Wiedervereinigung
Steffen Barth, David Siegel
bookGeschichte in Karikaturen III : Karikaturen als Quelle 1800-1900
Ulrich Schnakenberg
book