Die in diesem Heft versammelten Materialien ermöglichen die Behandlungen von Revolutionen als Längsschnitt im Geschichtsunterricht. Die Ausrichtung entspringt der Überzeugung, dass Schüler*innen über Längsschnittthemen eher angeregt werden, in größeren Zusammenhängen zu denken und damit auch ihre narrativen Kompetenzen zu stärken. Längsschnitte leisten durch Gegenwartsbezüge einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung. Zu historischer Bildung können sie beitragen, wenn es im diachronen Vergleich gelingt, über die Analyse der Quellen dem Phänomen der Standortgebundenheit auf die Spur zu kommen und so schließlich auch eine historische Selbstreflexion zu entwickeln.
Vor- und Frühgeschichte
Simone Martini
bookDigitale Spiele im Geschichtsunterricht
Martin Buchsteiner, Patrick Jahnke
bookBevor Vergangenheit vergeht : Nationalsozialismus und Rechtsextremismus in einem zeitgemäßen Politik- und Geschichtsunterricht
bookVergleich(en) im Geschichtsunterricht
Markus Drüding, Martin Schlutow
bookThe Great Gamble
Gregory Feifer
audiobookPraxis der Individualisierung : Wie multiprofessionelle Klassenteams Fördersituationen für Kinder im Schulalltag etablieren
Patrik Widmer-Wolf
bookMit Concept Cartoons historisches Denken anregen : Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten historischen Lernen
Wolfgang Buchberger, Nikolaus Eigler, Christoph Kühberger
bookHitler's Great Gamble
James Ellman
audiobookAls Christen Juden waren
Paula Fredriksen
bookVorantike und Antike Welt : Kompetenzorientiert unterrichtet nach dem Stuttgarter Modell
Werner Heil
bookPetzow: Relativ absolut
Karl-Heinz Friedrich
bookUngarn-Jahrbuch 36 (2020) : Zeitschrift für interdisziplinäre Hungarologie
book