Im Werk Rudolf Steiners kommen vereinzelt diskriminierende und rassistische Bemerkungen vor. Auf diese wiesen und weisen Kritiker der Anthroposophie hin. Von Seiten der anthroposophischen Bewegung wurde darauf in der Regel beschwichtigend mit dem Hinweis auf Steiners humanistisches Welt- und Menschenbild reagiert. Nichtsdestoweniger wurde das Thema Rassismus bei Steiner auch innerhalb der anthroposophischen Gesellschaft ernsthaft diskutiert und untersucht, wovon das vorliegende Frankfurter Memorandum zeugt. Es unterscheidet fünf Kategorien von Steinerzitaten zwischen missverständlichen Formulierungen und tatsächlich rassistischen Äußerungen. Als Fazit kann festgehalten werden, dass Steiner sich trotz seiner Ethik des Individuums nicht in jedem Fall von den Denkgewohnheiten seiner spätkolonial und eurozentrisch geprägten Epoche gelöst hat.
Einweihungen für Anfänger
Harry Eilenstein
bookLemuel : Ein Lichtmeister aus Lemurien spricht
Sylvia Spirit
bookAngriff aus dem Superspektrum: John A. Keel und der Stein der Weisen
Roland M. Horn
bookDie Verborgene Kraft - Ein Grimoire des alten Pfades : Ein Grimoire des alten Pfades
Sascha Leopold Zimmer
bookHiob : Gott - Mensch - Leid
Renate Brandscheidt, Christine Görgen, Mirijam Schaeidt, Werner Schüßler
bookDie großen Grimoires der Schwarzen Magie des Papstes Honorius
Papst Honorius
bookSpirituelle Erkenntnis als wirkliche Kommunion : Werde ein Mensch mit Initiative: Perspektiven
Rudolf Steiner
bookDer Mensch und das Geheimnis der Zeit : Zum Verständnis der Zeit im Werk Rudolf Steiners.
Andreas Neider
bookDer Ring des Nibelungen : Opernzyklus: Das Rheingold + Die Walküre + Siegfried + Götterdämmerung
Richard Wagner
bookDie Seele bei der Arbeit : Von der Entfremdung zur Autonomie
Franco "Bifo" Berardi
bookModerne Alchemie und der Stein der Weisen : Eine Reise durch die Welt der hohen Drücke
Wilfried B. Holzapfel
bookEurythmie als sichtbarer Gesang
Rudolf Steiner
book