Wie haltbar ist unsere Demokratie, was gefährdet sie? Welche Probleme kann Migration für eine Gesellschaft mit sich bringen und was bedeutet das möglicherweise für den sozialen Frieden? Wie wehrhaft ist eine vom Konsum übersättigte Gesellschaft? Auf welche Weise können wir den Herausforderungen des Klimawandels begegnen? Wie unabhängig ist unsere Medienlandschaft und wie objektiv die Informationen, die wir erhalten? Diese und viele andere Fragen hält das Buch für potenzielle Leser-innen bereit. Der Erzählstil ist sehr persönlich und direkt, oftmals frontal. Die subjektive Sichtweise der Dinge basiert größtenteils auf Lebenserfahrungen, was durchaus eine gewisse Überzeugungskraft haben kann. Die fiktiven Reden ermöglichen, die Themen, die dem Leser am Herzen liegen, offen anzusprechen und kritisch zu erörtern. Der Schwenk ins Dystopische eines entfernten Planeten verleiht dem Buch einen Hauch von Science-Fiction.
Die Systeme stimmen nicht mehr
Rainer Maschke
bookPsychogramm eines Raubtiers
Rainer Maschke
bookSchafft eine bessere Welt, dann schreibe ich auch ein besseres Buch
Rainer Maschke
bookAndere Planeten - und doch so nah
Rainer Maschke
bookDas Verharren in der Komfortzone
Rainer Maschke
bookDie Drillinge Robinson
Rainer Maschke
bookDie Range unserer Kultur
Rainer Maschke
bookHirnentkernt und feige
Rainer Maschke
bookEssay und Ausblick des Buches "Untergang des Abendlandes"
Rainer Maschke
bookDas sollten Sie wissen
Rainer Maschke
bookDer Untergang des Abendlandes
Rainer Maschke
bookIT-Planung und Pflichtenheft
Rainer Maschke
book