Der Autor Stefan Höltgen untersucht die Einfluss- und Rückflussmechanismen zwischen dem Serienmörderfilm und der Kriminalistik, Kunstgeschichte, Zensurgeschichte, Medienwirkungsdebatten und anderer gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Diskurse. Hierzu wird zunächst die Frage nach dem konstruktivistischen Charakter des Films gestellt - wie dieser das Weltwissen seiner Zuschauer formatiert. Die ästhetische Strategie dieser Konstruktion wird in Verfahren zur Authentisierung angenommen. Der Hauptteil der Arbeit untersucht danach chronologisch detailliert etwa 40 Serienmörderfilme, die zwischen 1924 und 2003 entstanden sind, auf deren ästhetische Praxen der Authentizitätskonstruktion sowie deren Einfluss auf gesellschaftliche Diskurse sowie die Verarbeitung derselben in ihren Plots, Bild- und Tonästhetiken. Ein besonderes Augenmerk fällt dabei auf die Rezeption der Filme durch die Filmkritik, Medienwissenschaft und Zensurinstanze.
Das Lexikon der Tabubrüche : Grenzüberschreitungen von AfD bis Zoophilie
Arne Hoffmann
bookSchriftsätze im Jugendamt : Ein Praxisleitfaden
Erhard Gehlmann, Frank Nieslony, Veszelinka Petrov
bookBindung, Sexualität und Persönlichkeitsentwicklung : Zum Verständnis sexueller Störungen aus der Sicht interpersonaler Theorien
Bernhard Strauß, Helmut Kirchmann, Barbara Schwark, Andrea Thomas
bookThailand - Kultur und Kommunikation
Frank Brinkmann, Ulrich Leifeld
audiobookGeneration lebensunfähig : Wie unsere Kinder um ihre Zukunft gebracht werden
Rüdiger Maas
audiobookWhen You're Ready, This Is How You Heal : Lass los und finde zu dir selbst
Brianna Wiest
audiobookAuf der Spur des Bösen : Ein Profiler berichtet
Axel Petermann
audiobookGirl A (ungekürzt) : Roman
Abigail Dean
audiobookWenn die Toten sprechen : Spektakuläre Fälle aus der Rechtsmedizin
Claas Buschmann
audiobookZurück zu Mir (Ungekürzt)
Laura Malina Seiler
audiobookFreiheit - Erinnerungen 1954-2021 (Ungekürzte Lesung)
Angela Merkel, Beate Baumann
audiobookLernZeichen : Lernen und Schriftspracherwerb als Herausforderung für Kindertagesstätte, Schule und Jugendhilfe
book