Schuld und Sühne : Verbrechen und Strafe

Schuld und Sühne oder Verbrechen und Strafe - hier neu ins Deutsche übersetzt - ist der erste große Roman des russischen Schriftstellers Fjodor Dostojewski und als eine der größten Leistungen der Weltliteratur bezeichnet. Er schildert die seelischen Qualen und moralischen Dilemmata von Rodion Raskolnikow, einem verarmten ehemaligen Studenten in Sankt Petersburg, der plant, eine skrupellose Pfandleiherin zu töten, eine alte Frau, die in ihrer Wohnung Geld und Wertgegenstände lagert. Er glaubt, dass er sich mit dem Geld aus der Armut befreien und große Taten vollbringen kann, und versucht, sich selbst davon zu überzeugen, dass bestimmte Verbrechen gerechtfertigt sind, wenn sie begangen werden, um Hindernisse auf dem Weg zu höheren Zielen "außergewöhnlicher" Menschen zu beseitigen. Sobald die Tat jedoch vollbracht ist, wird er von Verwirrung, Paranoia und Abscheu geplagt. Seine theoretischen Rechtfertigungen verlieren ihre Kraft, als er mit Schuldgefühlen und Entsetzen kämpft und sich mit den inneren und äußeren Folgen seiner Tat auseinandersetzt.

Rodion Romanowitsch Raskolnikow, ein ehemaliger Jurastudent, lebt in extremer Armut in einem winzigen, gemieteten Zimmer in Sankt Petersburg. Isoliert und asozial hat er alle Versuche aufgegeben, für seinen Lebensunterhalt zu sorgen, und brütet wie besessen über einem Plan, eine ältere Pfandleiherin zu ermorden und auszurauben. Unter dem Vorwand, eine Uhr zu verpfänden, besucht er ihre Wohnung, kann sich aber nicht festlegen. Später macht er in einer Taverne die Bekanntschaft von Semjon Sacharowitsch Marmeladow, einem Trunkenbold, der kürzlich das wenige Vermögen seiner Familie verprasst hat. Marmeladow erzählt ihm von seiner jugendlichen Tochter Sonja, die sich prostituiert hat, um die Familie zu unterstützen. Am nächsten Tag erhält Raskolnikow einen Brief von seiner Mutter, in dem sie die Probleme seiner Schwester Dunja, die als Gouvernante arbeitet, mit ihrem böswilligen Arbeitgeber Swidrigailow schildert. Um ihrer prekären Lage zu entkommen und in der Hoffnung, ihrem Bruder zu helfen, hat Dunya beschlossen, einen wohlhabenden Freier, Luschin, zu heiraten, den sie in Petersburg treffen werden. Aus dem Brief geht hervor, dass Luschin ein eingebildeter Opportunist ist, der Dunjas Situation ausnutzen will. Raskolnikow ist wütend über das Opfer seiner Schwester, weil er glaubt, dass es das Gleiche ist, wozu sich Sonja gezwungen sah. Er ist sich seiner eigenen Armut und Ohnmacht schmerzlich bewusst und denkt wieder an seine Idee. Eine Reihe weiterer innerer und äußerer Ereignisse scheinen ihn zu dem Entschluss zu zwingen, sie in die Tat umzusetzen.

In einem Zustand extremer nervlicher Anspannung stiehlt Raskolnikow eine Axt und macht sich erneut auf den Weg zur Wohnung der alten Frau. Er verschafft sich Zugang, indem er vorgibt, etwas zu verpfänden, und greift sie dann mit der Axt an, wobei er sie tötet. Er tötet auch ihre Halbschwester Lizaveta, die zufällig auf den Tatort stößt. Erschüttert von seiner Tat, stiehlt er nur eine Handvoll Gegenstände und eine kleine Geldbörse und lässt einen Großteil des Vermögens des Pfandleihers unangetastet. Dank eines glücklichen Zufalls gelingt es ihm, aus dem Gebäude zu entkommen und unbemerkt in sein Zimmer zurückzukehren.

In einem fiebrigen und halbdelirierenden Zustand versteckt Raskolnikow die gestohlenen Gegenstände und schläft erschöpft ein. Am nächsten Morgen erschrickt er sehr, als er auf die Polizeiwache gerufen wird, aber es stellt sich heraus, dass es sich um eine Zahlungsaufforderung seiner Vermieterin handelt. Als die Beamten auf dem Revier anfangen, über den Mord zu sprechen, fällt Raskolnikow in Ohnmacht. Er kommt schnell wieder zu sich, aber er kann an ihren Gesichtern erkennen, dass er Verdacht geschöpft hat ...

Starte deine 14-tägige kostenlose Probezeit

  • Voller Zugriff auf Hunderttausende von Hörbüchern und E-Books in unserer Bibliothek
  • Erstelle bis zu 4 Profile – inkl. Kinderprofile
  • Lies und höre offline
  • Abos ab 9,99 € pro Monat
Jetzt kostenlos testen

Jederzeit kündbar

Schuld und Sühne : Verbrechen und Strafe

Schuld und Sühne oder Verbrechen und Strafe - hier neu ins Deutsche übersetzt - ist der erste große Roman des russischen Schriftstellers Fjodor Dostojewski und als eine der größten Leistungen der Weltliteratur bezeichnet. Er schildert die seelischen Qualen und moralischen Dilemmata von Rodion Raskolnikow, einem verarmten ehemaligen Studenten in Sankt Petersburg, der plant, eine skrupellose Pfandleiherin zu töten, eine alte Frau, die in ihrer Wohnung Geld und Wertgegenstände lagert. Er glaubt, dass er sich mit dem Geld aus der Armut befreien und große Taten vollbringen kann, und versucht, sich selbst davon zu überzeugen, dass bestimmte Verbrechen gerechtfertigt sind, wenn sie begangen werden, um Hindernisse auf dem Weg zu höheren Zielen "außergewöhnlicher" Menschen zu beseitigen. Sobald die Tat jedoch vollbracht ist, wird er von Verwirrung, Paranoia und Abscheu geplagt. Seine theoretischen Rechtfertigungen verlieren ihre Kraft, als er mit Schuldgefühlen und Entsetzen kämpft und sich mit den inneren und äußeren Folgen seiner Tat auseinandersetzt.

Rodion Romanowitsch Raskolnikow, ein ehemaliger Jurastudent, lebt in extremer Armut in einem winzigen, gemieteten Zimmer in Sankt Petersburg. Isoliert und asozial hat er alle Versuche aufgegeben, für seinen Lebensunterhalt zu sorgen, und brütet wie besessen über einem Plan, eine ältere Pfandleiherin zu ermorden und auszurauben. Unter dem Vorwand, eine Uhr zu verpfänden, besucht er ihre Wohnung, kann sich aber nicht festlegen. Später macht er in einer Taverne die Bekanntschaft von Semjon Sacharowitsch Marmeladow, einem Trunkenbold, der kürzlich das wenige Vermögen seiner Familie verprasst hat. Marmeladow erzählt ihm von seiner jugendlichen Tochter Sonja, die sich prostituiert hat, um die Familie zu unterstützen. Am nächsten Tag erhält Raskolnikow einen Brief von seiner Mutter, in dem sie die Probleme seiner Schwester Dunja, die als Gouvernante arbeitet, mit ihrem böswilligen Arbeitgeber Swidrigailow schildert. Um ihrer prekären Lage zu entkommen und in der Hoffnung, ihrem Bruder zu helfen, hat Dunya beschlossen, einen wohlhabenden Freier, Luschin, zu heiraten, den sie in Petersburg treffen werden. Aus dem Brief geht hervor, dass Luschin ein eingebildeter Opportunist ist, der Dunjas Situation ausnutzen will. Raskolnikow ist wütend über das Opfer seiner Schwester, weil er glaubt, dass es das Gleiche ist, wozu sich Sonja gezwungen sah. Er ist sich seiner eigenen Armut und Ohnmacht schmerzlich bewusst und denkt wieder an seine Idee. Eine Reihe weiterer innerer und äußerer Ereignisse scheinen ihn zu dem Entschluss zu zwingen, sie in die Tat umzusetzen.

In einem Zustand extremer nervlicher Anspannung stiehlt Raskolnikow eine Axt und macht sich erneut auf den Weg zur Wohnung der alten Frau. Er verschafft sich Zugang, indem er vorgibt, etwas zu verpfänden, und greift sie dann mit der Axt an, wobei er sie tötet. Er tötet auch ihre Halbschwester Lizaveta, die zufällig auf den Tatort stößt. Erschüttert von seiner Tat, stiehlt er nur eine Handvoll Gegenstände und eine kleine Geldbörse und lässt einen Großteil des Vermögens des Pfandleihers unangetastet. Dank eines glücklichen Zufalls gelingt es ihm, aus dem Gebäude zu entkommen und unbemerkt in sein Zimmer zurückzukehren.

In einem fiebrigen und halbdelirierenden Zustand versteckt Raskolnikow die gestohlenen Gegenstände und schläft erschöpft ein. Am nächsten Morgen erschrickt er sehr, als er auf die Polizeiwache gerufen wird, aber es stellt sich heraus, dass es sich um eine Zahlungsaufforderung seiner Vermieterin handelt. Als die Beamten auf dem Revier anfangen, über den Mord zu sprechen, fällt Raskolnikow in Ohnmacht. Er kommt schnell wieder zu sich, aber er kann an ihren Gesichtern erkennen, dass er Verdacht geschöpft hat ...


Format:

Dauer:

  • 545 seiten

Sprache:

Deutsch


Verwandte Kategorien


  1. 100 Klassiker der Romantik - Meisterwerke, die man kennen muss

    Jane Austen, Louisa May Alcott, D. H. Lawrence, Fjodor Dostojewski, William Shakespeare, Hedwig Courths-Mahler, Frances Burney, Charlotte Brontë, Alexandre Dumas, Margaret Mitchell, Charles Dickens, L.M. Montgomery, Eugenie Marlitt, Wilhelmine Heimburg, Elisabeth Bürstenbinder, Stendhal, Johann Wolfgang von Goethe, Walter Scott, Guy De Maupassant, Victor Hugo, George Sand, Leo Tolstoi, Gabriele D’Annunzio, Rudyard Kipling, Gustave Flaubert, Nathaniel Hawthorne, Jean-Jacques Rousseau, Bernardin de Saint-Pierre, F. Scott Fitzgerald, Prosper Mérimée, Edith Wharton, Lena Christ, François-René de Chateaubriand, Stefan Zweig, Alexander Sergejewitsch Puschkin, Ida Boy-Ed, Arthur Schnitzler, Anatole France, Johanna Spyri, George Eliot, Gaston Leroux, Nataly von Eschstruth, Gottfried von Straßburg, Sophie Mereau, Caroline von Wolzogen, Benedikte Naubert, Henry De Vere Stacpoole, Levin Schücking

    book
  2. Schuld und Sühne

    Fjodor Dostojewski

    audiobookbook
  3. Russland: Das große Hörbuch der russischen Literatur : Bibliothek der Klassiker

    Leo Tolstoi, Fjodor Dostojewski, Nikolai Gogol, Anton Tschechow, Alexander Puschkin

    audiobook
  4. Schuld und Sühne (Zweiter Teil)

    Fjodor Dostojewski

    audiobook
  5. Schuld und Sühne (Erster Teil)

    Fjodor Dostojewski

    audiobook
  6. Anti-Helden der Literatur: Klassiker, die man kennen muss : Moby Dick, Faust, Das Bildnis des Dorian Gray, Frankenstein, Jahrmarkt der Eitelkeit, Othello, Die Abenteuer des Huckleberry Finn

    Fjodor Dostojewski, Herman Melville, Jack London, Andre Gide, Emily Brontë, Nathaniel Hawthorne, Charles Dickens, Mark Twain, Oscar Wilde, Mary Shelley, Arthur Conan Doyle, Miguel Cervantes de Saavedra, Joseph Conrad, William Makepeace Thackeray, Euripides, William Shakespeare, Johann Wolfgang von Goethe, Homer

    book
  7. Meisterromane der russischen Literatur : Schuld und Sühne, Krieg und Frieden, Oblomow, Die toten Seelen, Väter und Söhne, Eugen Onegin, Erniedrigte und Beleidigte

    Alexander Sergejewitsch Puschkin, Lew Tolstoi, Fjodor Dostojewski, Alexander Herzen, Michail Lermontow, Iwan Sergejewitsch Turgenew, Nikolai Gogol, Iwan Gontscharow, Fjodor Sologub, Dmitri Mereschkowski, Maxim Gorki

    book
  8. Aufzeichnungen aus dem Kellerloch

    Fjodor Dostojewski

    audiobookbook
  9. Weiße Nächte (Ungekürzt)

    Fjodor Dostojewski

    audiobook
  10. Schuld und Sühne (Ungekürzt)

    Fjodor Dostojewski

    audiobook
  11. Der Doppelgänger (Ungekürzt)

    Fjodor Dostojewski

    audiobook
  12. Schuld und Sühne

    Fjodor Dostojewski

    audiobookbook