Das Buch zeigt eine Alternative zum diagnostischen Vorgehen in der Hilfe- und Teilhabeplanung auf und schließt damit eine Lücke unter den Publikationen zum Fachkonzept Sozialraumorientierung. Der Lebensentwurf und die Willensenergie, also die Interessen und Vorstellungen der Menschen von einem gelingenden Alltag, sind Ausgangspunkte passgenauer Unterstützungssettings, die sich so an der lebensweltlichen Logik der leistungsberechtigten Menschen orientieren. Erstmalig werden dabei die sechs Elemente einer sozialraumorientierten Hilfe- und Teilhabeplanung verständlich und mit umfassenden Arbeitsmaterialien vorgestellt. Weitere Beiträge beleuchten die Kompatibilität des Fachkonzepts Sozialraumorientierung mit dem Kinder- und Jugendschutzansatz Signs of Safety und dem Beratungsansatz Motivational Interviewing.
Ressourcenorientierung in der psychodynamischen Therapie
Wolfgang Wöller
bookAutobiografie und Lebenswerk einer Psychoanalytikerin
Margarete Mitscherlich
bookPolitik durchschauen : Leitfaden für den erfolgreichen Durchblick
Siegfried Breit, Siegfried Frech
bookDing und Raum : Vorlesungen 1907
Edmund Husserl
bookHandbuch Community Organizing
bookTransit 44. Europäische Revue : Zukunft der Demkoratie
Claus Offe, Michael Sandel, Jacques Rupnik
bookPhilosophie für Anfänger
Ralf-Peter Nungäßer
bookDas Recht auf Stadt : Nautilus Flugschrift
Henri Lefebvre
bookSoziale Arbeit studieren : Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten und Studienorganisation
Rudolf Bieker, Nina Westerholt
bookPolitische Einmischung in der Sozialen Arbeit : Analyse- und Handlungsansätze
bookDie Einbildungen. Das Zwiespältige. Die Geselligkeit
Robert Pfaller
bookDas Ende der Geduld : Konsequent gegen jugendliche Gewalttäter
Kirsten Heisig
book