Während der Kindergarten eine selbstverständliche Domäne des kindlichen Spiels darstellt, ist die Bedeutung des Spiels in der Grundschule als produktives Element der Didaktik des Unterrichts bis heute kaum ins Blickfeld getreten. Das Buch fragt nach der Bedeutung des Spiels in der Schule und nach Spielformen, die sich produktiv im Unterricht einsetzen lassen. Es führt dafür das theoretische Wissen über die Struktur des Spiels mit dem Wissen um die kindliche Erkenntnistätigkeit im Rahmen einer qualitativ-empirischen Studie zusammen und entwickelt Grundsätze der Unterrichtsgestaltung in der Grundschule, um Elemente des Spielens und Erkennens im Unterricht zu verknüpfen.
Jugendliche und ihre Sprache des Glaubens : Sprachliche Identifizierungspraktiken in der Konfirmationszeit
Muriel Koch
bookDas Evangelium nach Markus
Gudrun Guttenberger
bookJesus und die Evangelien : Neues Testament, Teil 1
Sabine Bieberstein
bookInterreligiöse Theologie : Chancen und Probleme
bookDie Evangelische Kirche in Mitteldeutschland : Schlaglichter der Kirchengeschichte vom frühen Mittelalter bis heute
bookPersönlichkeiten der deutschen Landeskirchengeschichtsschreibung : Tagung des Arbeitskreises Deutsche Landeskirchengeschichte und der Arbeitsgemeinschaft für Mecklenburgische Kirchengeschichte in Güstrow vom 27. bis 29. September 2018
bookSubsidiarität : Tragendes Prinzip menschlichen Zusammenlebens
Wilhelm Blum, Helmut P. Gaisbauer, Clemens Sedmak
bookDialectical Theologians : Wilhelm Herrmann, Karl Barth and Rudolf Bultmann
Christophe Chalamet
bookZu Gast in Amerika ...
Margot Käßmann
bookDemocracy and Equality : The Enduring Constitutional Vision of the Warren Court
David A. Strauss, Geoffrey R. Stone
audiobookMathe Grundschule - 100 Textaufgaben
Ferdinand Graf
bookEvangelien - Entstehung, Erläuterung, Ergänzung
Kurt Eggenstein
book