Die Beiträge des vorliegenden Bandes fokussieren unterschiedliche Aspekte der kontrastiven Linguistik und der Übersetzungsäquivalenz mit Bezug auf sprachliche Variation und Substandard, Textsortenspezifik, Eigennamen und Syntax und ziehen dabei eine kritische Bilanz hinsichtlich der Beziehung zwischen Sprachvergleich und Übersetzung sowie der Grenzen der Übersetzbarkeit. Nicht zuletzt eröffnet die Diskussion der Rolle von Übersetzung und Sprachvergleich im Fremdsprachenunterricht eine Verbindung von linguistischer und fachdidaktischer Perspektive und zeigt damit die Aktualität des Themas auf.
Grammatik : Form - Funktion - Darstellung
Ulrich Wandruszka
bookSemantik und Grammatik im Kopf : Ein Forschungsüberblick
Wolfgang Zippel
bookDie Kriterien der Rechtschreibung : Eine vergleichende Analyse des neuen und des alten Regelwerks
Jörn Stegmeier
bookVariation und Wandel in der Syntax der alten indogermanischen Sprachen
Carlotta Viti
bookRomanische Kleinsprachen heute : Romanistisches Kolloquium XXVII
bookSprachkontakt, Migration und Variation: Die frankophone Integration von Rumänen in Paris nach 1989
Christian Discher
bookDie Anmoderation wissenschaftlicher Konferenzvorträge : Ein Vergleich des Chinesischen mit dem Deutschen
Qiang Zhu
bookZur Direktionalität der lexikalischen Motivation : Motiviertheit und Gerichtetheit von französischen und italienischen Wortpaaren auf der Basis von Sprecherbefragungen
Birgit Umbreit
bookAdjektivischer Bedeutungswandel: Deutsch - Georgisch : Eine gebrauchstheoretische Untersuchung mit strukturalistischen Ansätzen
Gaios Tsutsunashvili
bookKurzwortbildung im Deutschen und Schwedischen : Eine kontrastive Untersuchung phonologischer und grammatischer Aspekte
Barbara Lux
bookZeitlichkeit als Ordnungsprinzip der gesprochenen Sprache
Benjamin Stoltenburg
book
Integration und Bildungserfolg : Einflussfaktoren für die schulische Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund am Beispiel der Herkunftsländer Iran und Türkei
Merle Otholt
bookVielfalt in Schule und Unterricht : Konzepte und Debatten im Zeichen der Heterogenität
bookPolitikunterricht
bookInklusion : Idealistische Forderung Individuelle Förderung Institutionelle Herausforderung
bookIndividuelle Förderung : Gemeinsam lernen 1/2016
Hans Brügelmann, Christian Fischer, Susanne Gölitzer, Andreas Hanika, Birgit Hermann, Angelika Knies, Iris König, Claudia Kuse, Birgit Lehfeldt, Barbara Riekmann
bookDeutsche Grammatik verstehen und unterrichten
Matthias Granzow-Emden
bookLernwortschatz deutsch A1 A2 B1
Marlene Milena Abdel Aziz-Schachner
bookLinkedIn Marketing
bookDie unbewältigte Niederlage : Das Trauma des Ersten Weltkriegs und die Weimarer Republik
Gerd Krumeich
bookEntscheidende Gefühle : Rechtsgefühl und juristische Emotionalität vom Kaiserreich bis in die Weimarer Republik
Sandra Schnädelbach
bookDas Praxisbuch Samsung Galaxy S10 / S10+ - Anleitung für Einsteiger
Rainer Gievers
bookAls Herr Weimar starb
Martin Zehrer
book