Seit dem 11. Jahrhundert entstanden aus Siedlungen rund um Burgen und Klöster neue Städte. Immer mehr Leibeigene aus der Umgebung setzen sich in diese Orte ab. Dort waren sie für ihre Grundherren meist unauffindbar. Es entstand der Rechtsbrauch: Ein Leibeigener in einer Stadt konnte nach Jahr und Tag nicht mehr von seinem Grundherrn zurückgefordert werden. Stadtluft machte also im wahrsten Sinn des Wortes frei. Jörg Schwarz zeichnet ein anschauliches Bild der mittelalterlichen Stadt. Wer lebte dort? Welche sozialen Gruppen gab es? Wer regierte und welche Rolle spielte das Bürgertum dabei? Wer zählte zu den Außenseitern? Was leistete die Stadt für ihre Bewohner und wo lagen ihre Probleme? Paradebeispiel in der Darstellung ist die Stadt Köln, doch der Blick geht auch immer wieder auf andere Städte und über den deutschen Tellerrand hinaus.
Hirsebrei und Nonnenfürze
Ernst Schubert
audiobookDie kürzeste Geschichte der Wirtschaft
Andrew Leigh
audiobookDie Geschichte der Welt : Völker, Staaten und Kulturen von den Anfängen bis heute
Volker Reinhardt
audiobookMode im Mittelalter
Jan Keupp
audiobookMai 1945: Das absurde Ende des Dritten Reiches : Wie und wo die Nazi-Herrschaft wirklich ihr Ende fand
Gerhard Paul
audiobookMythos Germanen
Thomas Brock
audiobookDie Salier
Martin Clauss
audiobookAufbruch ins Unbekannte
Imre Josef Demhardt
audiobookEinführung in die deutschsprachige Literatur nach 1945
Jürgen Egyptien
audiobookDie Welt Homers
Jörg Fündling
audiobookKapitalismus ohne Demokratie : Wie Marktradikale die Welt in Mikronationen, Privatstädte und Steueroasen zerlegen wollen
Quinn Slobodian
audiobookDie Salze der Erde : Was drei chemische Elemente mit Kolonialismus, Klima und Welternährung zu tun haben
Kerstin Hoppenhaus
audiobook