Starckdeutsch LIVE

Die Anfänge des Starckdeutschen reichen in den Nebel und Kneipendunst einer Berliner Nacht im Jahre 1972 zurück, in der eine Künstlergruppe (aus der sich dann im folgenden Jahr die "Schule der Neuen Prächtigkeit" entwickelte) lauthals ihre Unzufriedenheit mit dem damals üblichen Mittelschwachhochdeutschen bekundete: Deutschsein heißt (unter anderem) Starck seyn! Diese kollektive Parole überlebte allerdings kaum die Morgenröte.

Nur Matthias Koeppel blieb dem einmal erkannten Vorzügen des Starckdeutschen treu, wurde ihr Vorkämpfer (oder besser: Vorsänger) und Propagator, wobei er insbesondere die dichterischen Elemente des Starckdeutschen förderte, vorerst allerdings nur im kleineren Rahmen des zentral gelegenen, von seinem Galeristen Manfred Kleber geleiteten Wirtshauses Natubs. Jahrelang bestand außerhalb diese Stätte kein Bedarf für das Starckdeutsche.

Den Durchbruch brachte dann das Poem über die Arrckiteikturr, mit den bemerkenswerten Zeilen:

Vn demm Hurrz büsz ze denn Ullpn

Snd di Häusur steitz di sullpn.

Teste 30 Stunden kostenlos

  • Heute lesen und hören
  • Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar
Jetzt kostenlos testen

Mach jeden Moment zum Abenteuer

  • Trag Hunderttausende Geschichten direkt in deiner Hosentasche mit dir
  • Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar
Jetzt kostenlos testen
Lächelnde Frau, die aus einem Zugfenster schaut, Kopfhörer trägt und ihr Telefon hält

Starten Sie noch heute mit diesem Buch für 0 €

  • Hole dir während der Testphase vollen Zugriff auf alle Bücher in der App
  • Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar
Jetzt kostenlos testen
Mehr als 52 000 Menschen haben Nextory im App Store und auf Google Play 5 Sterne gegeben.


Verwandte Kategorien