David Lochner gibt einen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten des Erzählens im virtuellen Raum. Ob Animationsfilm, digitales Spiel oder interaktiver Film – sie alle bieten Autoren und Produzenten neue Wege, Geschichten zu erzählen: Visionen, Träume und Welten zu entwickeln, die das Publikum noch nicht gesehen hat. Die zunehmende Digitalisierung hat nicht nur den Film revolutioniert, sondern auch neue Medien erschaffen, wie das digitale Spiel und den interaktiven Film. Herkömmliche dramaturgische Plot-Szenarien werden durch interaktive Erzählschemata neu definiert und erschaffen. Der Nutzer schreibt die Geschichte mit. Was dem Spieler große Freiheit bringt, bedeutet für den Autor eine neue Sicht aufs Storytelling. Durch das Internet können wir diese virtuellen Welten in Form von digitalen Spielen, wie World of Warcraft oder Second Life, betreten und uns in Netzwerken austauschen. Spieler greifen erstmals kreativ in das Geschehen ein und nehmen Einfluss auf den Handlungsverlauf. Der Autor tritt dabei in seiner Funktion des Geschichtenschreibers einen Schritt zurück und gibt Inhalte an die Konsumenten ab. David Lochner zeigt, dass virtuelle Welten mehr sind als eine digitale Alternative zum Kinofilm oder Roman. Sie müssen deshalb als eigenständiges Medium betrachtet werden. Als Medium, das nach eigenen erzählerischen GeSetzmäßigkeiten funktioniert und neue Ansprüche an die Unterhaltung stellt.
Filmgeschäftsführung : Kostenmanagement bei Film und Fernsehen
Markus Yagapen
bookPitch it! : Die Kunst, Filmprojekte erfolgreich zu verkaufen
Sibylle Kurz
bookFilmproduktion : Eine Einführung in die Produktionsleitung
Eckhard Wendling
bookDie chinesische Sonne scheint immer von unten : Licht- und Schattengestaltung im Film
Achim Dunker
bookFilmrecht für Dokumentarfilm, Doku-Drama, Reportage und andere Non-Fiction-Formate
Heidrun Huber
bookFilmszenen für Schauspieler : Zum Spielen und Inszenieren
Susanne Bohlmann
bookFilmmusik
Andreas Weidinger
bookAnimationsfilm : Konzept und Produktion
Hannes Rall
bookCorporate Film : Workbook für Filmemacher
Peter Benkowitz
bookDrehplanung
Petzke Jesper
bookDOK & CROWD : Dokumentarfilme finanzieren und verwerten
Paul Rieth
book
Wenn wir wüssten! : Kommunikation als Nichtwissensmaschine
Armin Nassehi
bookKeine Angst vor Publikum!
Anabel Schröder
bookDas Private vor Gericht : Verhandlungen des Eigenen in der nationalsozialistischen Rechtspraxis
Annemone Christians
bookAnti Stress : Konzept für ein 2 Tage Seminar
Bernd Großmann
bookGrundfragen der Kommunikation
Hans Jürgen Heringer
bookWissenschaftskommunikation im Wandel
bookVernetzung : Stabilität und Wandel gesellschaftlicher Kommunikation
bookOrganisation und Vertrauen : Eine systemtheoretische Studie
Zlatka Pavlova
bookKooperationen für eine familienfreundliche Arbeitswelt : Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für die Zusammenarbeit von Unternehmen und Kommunen
bookCOACHING-PERSPEKTIVEN : Theoretische Überlegungen und integrative Anwendungen für ein besonderes Beratungsformat
bookKommunikation sichtbar machen (E-Book) : Strukturen handelnd verstehen und aktiv mitgestalten
Martin Kramer
bookFühren oder geführt werden. Wie wir Teams zum Erfolg navigieren. Life is a Story – story.one
Philipp Maderthaner
book