Wie spannend Psychotherapie ist, zeigt sich oft erst im supervisorischen Dialog. Lange Zeit läuft die Behandlung als einfacher Prozess, bis er stagniert. Die Supervision offenbart, wie komplex der Mensch, seine Erkrankung, die therapeutische Beziehung und die entstandenen therapeutischen Probleme sind. Hier zeigt sich auch, wie wenig Verhaltenstherapie eine lernpsychologische Verhaltensmodifikation geblieben ist und wie differenziert mit ihr emotionales Erleben und Beziehungsgestaltung verstanden und auf einen guten Weg gebracht werden kann. Nicht selten lenkt die Supervision durch subtile Interaktionen und Interventionen die Behandlung zu einem wirksamen Therapieergebnis.
Klinische Pharmakologie in der psychotherapeutischen Arbeit : Ein patientenzentriertes Lehrbuch für Studium, Ausbildung und Praxis
bookDann komm ich halt, sag aber nichts : Motivierung Jugendlicher in Therapie und Beratung
Jürg Liechti
bookEnkopresis : Erscheinungsformen - Diagnostik - Therapie
Alexander von Gontard
bookVulnerabilität : Pädagogische Herausforderungen
Daniel Burghardt, Markus Dederich, Nadine Dziabel, Thomas Höhne, Diana Lohwasser, Robert Stöhr, Jörg Zirfas
bookDiagnostik in der ambulanten Psychotherapie : Ein Lehr- und Praxishandbuch
Sarah Schäfer, Christian Schanz, Monika Equit
bookDie Angst vergeht, der Zauber bleibt : Therapeutisches Zaubern in Arztpraxen und Krankenhäusern
Annalisa Neumeyer
bookPsychotherapie des jungen Erwachsenenalters : Basiswissen für die Praxis und störungsspezifische Behandlungsansätze
bookDepression im Kindes- und Jugendalter : Rechtzeitig erkennen, wirksam behandeln und vorbeugen
bookGruppenpsychotherapie mit Kindern : Ein Praxisbuch
Claudia Heinemann, Thomas von Horst
bookSupervision - Konzepte und Anwendungen : Band 2: Supervision in der Ausbildung
bookPsychoanalyse und Psychopharmakologie : Grundlagen, Klinik, Forschung
bookDie Fallbesprechung in der stationären Psychotherapie : Konzeption und Praxis
Timo Storck
book