"Synodalität" erscheint vielen als ein Schlüssel, um dem kirchlichen Leben neue Impulse zu geben und Kräfte für eine innere Erneuerung freizusetzen. Zugleich zeigen sich divergierende Vorstellungen über Reichweite, Formen und Gestaltung, in denen "Synodalität" stattfinden kann und soll. Ähnliche, z. T. kontroverse Diskussionen zu "Synodalität" werden in der römisch-katholischen Kirche, in den katholischen Ostkirchen und in der orthodoxen Kirche geführt. Gerade die Ostkirchen können mit ihrer synodalen Ausrichtung bei gleichzeitigem Festhalten am Leitungsdienst der Bischöfe wertvolle Anregungen, aber auch Desiderata aufzeigen. In der römisch-katholischen Kirche spricht die wachsende Bedeutung regionaler Bischofskonferenzen und der weltweit ausgerichteten Bischofssynoden eine ähnlich deutliche Sprache.
Reihe:
Format:
Dauer:
- 0 seiten
Sprache:
Deutsch
Dialog 2.0 - Braucht der orthodox-katholische Dialog neue Impulse?
bookDie Serbische Orthodoxe Kirche in den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts : Schriften des Ostkircheninstituts der Diözese Regensburg, Band 3
bookMut zur Freiheit? : Antworten der orthodoxen Theologie des 20. Jahrhunderts auf eine Menschheitsfrage
Dragisa Jerkic
bookBerufen zur Verwandlung der Welt : Die Orthodoxe Kirche in sozialer und ethischer Verantwortung
Dietmar Schon
bookDer Blick auf den Anderen : Katholisch-Orthodoxe Selbst- und Fremdwahrnehmung
bookGemeinsame Verantwortung für die Welt? : Orthodox-katholische Annäherung in sozialethischen Fragen
Dietmar Schon
book"Nicht Konkurrenten, sondern Brüder..." : Auf dem Weg zu einem neuen Miteinander von orthodoxer und katholischer Kirche
bookKirchliche Tradition – Wegweisung für die Zukunft? : Impulse für eine Erneuerung der kirchlichen Sendung in Ost und West
bookSociety as an Ecclesiastical Task : Churches in East and West as Social Actors in Plural Societies
book