Der Dependenzgrammatik wird vorgeworfen, daß sie nur auf die Valenzforschung des Verbs, des Substantivs oder des Adjektivs beschränkt geblieben sei. Tatsächlich ist es innerhalb der Valenz-theorie nicht möglich, die Abhängigkeits- oder Nebenordnungs-beziehungen zwischen den nicht-valenzgebundenen Elementen, wie z. B. Artikeln, Konjunktionen usw., vollständig zu beschreiben. Somit benötigt die Dependenzgrammatik ein neues Dependenzprinzip, um für eine umfassende syntaktische Darstellung geeignet zu sein. In diesem Sinne kann das hier vorgeschlagene Konzept "Relationalität" als ein semantosyntaktisches Kriterium für das Dependenzprinzip fungieren. In diesem Zusammenhang wird auch der Begriff "Kopf" diskutiert, mit dessen Hilfe die Dependenzrelation präziser dargestellt werden kann. Dieser in der Dependenzgrammatik wichtige Begriff ist bisher im deutschsprachigen Raum kaum behandelt worden.
Starten Sie noch heute mit diesem Buch für 0 €
- Hole dir während der Testphase vollen Zugriff auf alle Bücher in der App
- Keine Verpflichtungen, jederzeit kündbar
Autor*in:
Reihe:
Sprache:
Deutsch
Format:

System-Congruity and the Participles of Modern German and Modern English: A Study in Natural Morphology
Robert Bloomer
book
Wortneubildung im Text
Magdalena Matussek
book
Untersuchungen zu passivwertigen Funktionsverbgefügen im Deutschen der Gegenwart : Ein Beitrag zur funktionalen Valenzgrammatik
Olga Rösch
book
Das System der Partikelverben mit »aus« in der Gegenwartssprache
Franz Hundsnurscher
book
Attributstrukturen des Mittelhochdeutschen im diachronen Vergleich
Birgit Barufke
book
These, Antithese, Synthese : Zu Wandel und Beständigkeit des Sprachstils im Werk von Christa Wolf 1961–1996
Matti Luukkainen
book
Die Herausbildung der grammatischen Kategorie des Genus verbi im Deutschen : Eine historische Studie zu den Vorstufen und zur Entstehung des deutschen Passiv-Paradigmas.
Michail Kotin
book
Die historische Entwicklung der Perfektkonstruktionen im Deutschen
Susumu Kuroda
book
Wahr-Sagen. Futur, Modalität und Sprecherbezug im Deutschen
Thomas A. Fritz
book
Das heterogene »sich lassen« : Zu syntaktischen und funktional-semantischen Aspekten passivisch interpretierbarer »sich-lassen«-Konstruktionen
Petra Szatmári
book
Wortbildungsstrategien in der Werbung : Zur Funktion und Struktur von Wortneubildungen in Printanzeigen
Ulrike Krieg-Holz
book
