Immer mehr Jobcenter schulen ihre Beratungsfachkräfte systemisch. Dem zugrunde liegt die Vorstellung, dass die Integration in Arbeit schneller und nachhaltiger gelinge, wenn Beratungsfachkräfte nicht nur ihre jeweiligen Kunden mit ihren Stärken und Schwächen fokussierten, sondern auch deren Familien, Bezugssysteme und Netzwerke mit in den Blick nähmen. Das ist im Jobcenter aufgrund organisationaler und rechtlicher Hürden allerdings oft schwer zu bewerkstelligen. Widersprüchliche Zielvorgaben, eine fehlende Exit-Option für Kunden und die konzeptionelle Schließung der Beratung leisten im Rechtskreis des SGB II der Vorstellung des Wir-steuern-die-Kunden Vorschub, statt ein wirklich ergebnisoffenes Wir-unterstützen-Kunden-beim-Selbststeuern zu ermöglichen. Das kann seitens der Kunden als übergriffig erlebt werden. Systemisch zu beraten kann im Jobcenter gelingen, es zu leisten ist institutionsbedingt aber herausfordernd. Warum genau das so ist, wird im vorliegenden Text geschildert.
Und das ist noch nicht alles : Systemische Biografiearbeit
Ansgar Röhrbein
bookKindesmissbrauch
Manuela Nekomata
bookGott in Game of Thrones : Was rettet uns, wenn der Winter naht? Überraschende Erkenntnisse über die Religionen von Westeros
Thorsten Dietz
bookMit Papa war's nur Blümchensex : Das Leben mit Papa als Liebhaber und mein Absturz in die Hölle
Nele Hoffmann, Manuela Ausserhofer
bookMehrperspektivisches Arbeiten in der Kinder- und Jugendhilfe : "Steven M." - ein Junge mit FASD
bookRide the Revolution : The Inside Stories from Women in Cycling
Suze Clemitson
audiobookSchanze 20357 : engagiert - aufmunternd - anregend
Tina Fritsche
bookRessource Jugendhilfe : Systemische Sozialpädagogik in stationären Jugendwohngruppen
Ulrich Gehrmann
bookAutobiografie und Lebenswerk einer Psychoanalytikerin
Margarete Mitscherlich
bookFriedrich Nietzsche: Ecce Homo. Eine Autobiografie : Ein Grundlagenwerk der Philosophie
Friedrich Nietzsche
audiobookBevor wir auf die Erde kamen
Helene Gfeller
bookWir schaffen das - aber so nicht : Wie Deutschland und seine Gesellschaft durch die Flüchtlingskrise gespalten wird
Gerd Pfitzenmaier, Lukas Diringshoff
book