In einer Welt der Globalisierung benötigen Schüler Kompetenzen, die das Geschichtsbewusstsein erweitern. Die Transkulturelle Geschichtsdidaktik geht über nationalgeschichtliche und interkulturelle Sichtweisen hinaus. Sie ermöglicht es, Verflechtungsgeschichten zwischen den Beteiligten zu entdecken – sowohl beim friedlichen als auch beim konflikthaltigen Kulturaustausch. Der Band stellt Kategorien, Unterrichtskonzepte und praktische Beispiele vor, die diese Ziele umsetzen und die Ausbildung entsprechender Kompetenzen bei den Schülern ermöglichen. Die Beiträge gehen von heutigen Orientierungsbedürfnissen der Jugendlichen aus und stellen problemhaltige Fragen an die Vergangenheit.
Wahlplakate im Politikunterricht : Ein praxisorientierter Baukasten für die Sekundarstufe
Wolfgang Buchberger, Robert Hummer
bookPosen, Hypen, Inszenieren : Zur digitalen Bedeutungsaufladung von Socially Hyped Locations
Josephine Paul
bookPolitische Bildung: Fachunterricht planen und gestalten
Susann Gessner, Philipp Klingler
bookVon der Quelle zum Tafelbild II : Tafelarbeit im Geschichtsunterricht. Von der Frühen Neuzeit bis zum Ersten Weltkrieg
Herbert Kohl, Hartmann Wunderer
book#climonomics : Europäische Klimakonferenz mit Schüler*innen
Daniela Elsner, Tim Engartner, Subin Nijhawan
bookErgebnisbilder im Politikunterricht : Die Funktionsweise des parlamentarischen Regierungssystems
Karl Theis
bookVon der Quelle zum Tafelbild I : Von der Russischen Revolution bis zum 11. September 2001
Herbert Kohl, Hartmann Wunderer
bookArgumente am Stammtisch : Erfolgreich gegen Parolen, Palaver und Populismus
Klaus Peter Hufer
bookDigitale Spiele in der historisch-politischen Bildung
Alexander Preisinger
bookFilme im Politikunterricht
Veit Straßner
bookDie Welt nach 1989
Nicolai Hannig, Benjamin Städter
bookImplementation auf den Punkt gebracht
Hans-Günter Rolff, Cornelia Stern, Edwin Radnitzky
book