Suchen
Anmelden
  • Startseite

  • Kategorien

  • Hörbücher

  • E-Books

  • Für Kinder

  • Top-Listen

  • Hilfe

  • App herunterladen

  • Gutscheincode verwenden

  • Geschenkkarte einlösen

  • Jetzt kostenlos testen
  • Anmelden
  • Sprache

    🇩🇪 Deutschland

    • DE
    • EN

    🇧🇪 Belgique

    • FR
    • EN

    🇩🇰 Danmark

    • DK
    • EN

    🇪🇸 España

    • ES
    • EN

    🇫🇷 France

    • FR
    • EN

    🇳🇱 Nederland

    • NL
    • EN

    🇳🇴 Norge

    • NO
    • EN

    🇦🇹 Österreich

    • AT
    • EN

    🇨🇭 Schweiz

    • DE
    • EN

    🇫🇮 Suomi

    • FI
    • EN

    🇸🇪 Sverige

    • SE
    • EN
  1. Bücher
  2. Kultur
  3. Film und Darstellende Künste

Lese und höre kostenlos für 14 Tage lang kostenlos!

Jederzeit kündbar

Jetzt kostenlos testen
0.0(0)
Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit

TV populär : Zur Wissensgeschichte einer Fernsehform

Als Populärmedium wurde dem Fernsehen zumindest im deutschsprachigen Wissenschaftsdiskurs wenig Beachtung geschenkt, was einerseits – denkt man an die immer noch dominierende und in die Irre leitende Unterscheidung von E- und U-Kunst – nicht verwunderlich ist, andererseits jedoch aus denselben Gründen erstaunen mag. Die unterschiedlichsten TV-Formate, Primetime-Sendungen oder Samstagabendshows in der deutschen Fernsehgeschichte sind nämlich mehr oder weniger als ein Spiegelbild ihrer (Ausstrahlungs-)Zeit aufzufassen; in ihnen schlägt sich die Erwartungshaltung ihrer Zuschauer:innen bzw. des sich von Generation zu Generation verändernden TV-Publikums nieder, das dem linearen Fernsehen unter anderem zugunsten der Streamingdienste den Rücken kehrt und für das das (digitale) Fernsehen nicht zum Momentum, sondern zum Skip-Moment wird.

Of the various popular media, television has received relatively little attention in German-language academic discourse. On one hand, this is not surprising, considering the still dominant and misleading distinction between high art (E-Kunst) and popular art (U-Kunst). On the other hand, it may seem surprising for the same reasons. The diverse TV formats, prime-time shows, or Saturday evening programs in the history of German television can be seen as reflections of their (broadcast) time. They reflect the expectations of their viewers and the changing TV audience from generation to generation, an audience that is turning its back on linear television in favor of streaming services, where (digital) television becomes not a moment to be savored, but a moment to skip.


Reihe:

  • Band 20 in Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit

Format:

  • E-Book

Dauer:

  • 263 seiten

Sprache:

Deutsch

Kategorien:

  • Kultur
  • Film und Darstellende Künste
  • Gesellschaft und Politik
  • Gesellschaft

Andersheit – Fremdheit – Ungleichheit Reihe

Liste überspringen
  1. Im Clash der Identitäten : Nationalismen im literatur- und kulturgeschichtlichen Diskurs

    book
  2. Dispositive des Genus : Das weibliche Geschlecht im strukturellen Machtgefüge

    Arletta Szmorhun, Mirosław Kowalski

    book
  3. Vor den Toren Europas : Die Flüchtlingskrise aus polnischer und deutscher Perspektive

    Tobiasz Janikowski

    book
  4. Der Regionalkrimi : Ausdifferenzierungen und Entwicklungstendenzen

    book
  5. Vladimir Nabokovs Eigenwelt : Deutsche Bezugsfelder einer russischen Künstlerexistenz

    Andrey Kotin

    book
  6. Der ›Frauenkrimi‹ in Ost und West : Diskursive Verhandlungen einer Subgattung

    book
  7. Facetten der Mystik : Spannungen zwischen Spiritualität und Ästhetik bei Jacob Böhme und Johannes Scheffler

    book
  8. Zwischen Krieg und Frieden : Die narrative Gestaltung der Welt im Werk Alfred Heins

    Paweł Meus

    book
  9. Fremdes zwischen Teilhabe und Distanz : Fluktuationen von (Nicht-)Zugehörigkeiten in Sprache, Literatur und Kultur, Teil 1

    book
  10. Fremdes zwischen Teilhabe und Distanz : Fluktuationen von (Nicht-)Zugehörigkeiten in Sprache, Literatur und Kultur, Teil 2

    book
  11. Menschen als Hassobjekte : Interdisziplinäre Verhandlungen eines destruktiven Phänomens, Teil 1

    book

Hilfe und Kontakt


Über uns

  • Unsere Geschichte
  • Karriere
  • Presse
  • Barrierefreiheit
  • Partner werden
  • Investor Relations
  • Instagram
  • Facebook

Entdecken

  • Kategorien
  • Hörbücher
  • E-Books
  • Zeitschriften
  • Für Kinder
  • Top-Listen

Beliebte Kategorien

  • Krimis
  • Biografien und Reportagen
  • Romane und Erzählungen
  • Feelgood und Romance
  • Ratgeber
  • Kinderbücher
  • Tatsachenberichte
  • Schlaf und Entspannung

Nextory

Urheberrecht © 2025 Nextory AB

Datenschutzrichtlinien · Bedingungen · Impressum ·
Ausgezeichnet4.3 von 5