Über die menschliche Natur

In neuer Übersetzung ins Deutsche: Eine Abhandlung über die menschliche Natur ist das Buch des schottischen Philosophen David Hume, das von vielen als Humes wichtigstes Werk und eines der einflussreichsten Werke in der Geschichte der Philosophie angesehen wird. Die Abhandlung ist eine klassische Erklärung des philosophischen Empirismus, Skeptizismus und Naturalismus. In der Einleitung stellt Hume die Idee vor, die gesamte Wissenschaft und Philosophie auf eine neue Grundlage zu stellen, nämlich die empirische Erforschung der menschlichen Natur. Beeindruckt von Isaac Newtons Errungenschaften in den physikalischen Wissenschaften versuchte Hume, die gleiche experimentelle Methode der Beweisführung in das Studium der menschlichen Psychologie einzuführen, mit dem Ziel, das "Ausmaß und die Kraft des menschlichen Verstandes" zu entdecken. Im Gegensatz zu den philosophischen Rationalisten vertritt Hume die Ansicht, dass die Leidenschaften und nicht die Vernunft die Ursache für das menschliche Verhalten sind. Er führt das berühmte Problem der Induktion ein und argumentiert, dass induktives Denken und unsere Überzeugungen in Bezug auf Ursache und Wirkung nicht durch die Vernunft gerechtfertigt werden können; stattdessen ist unser Glaube an Induktion und Kausalität durch geistige Gewohnheit und Brauch bedingt. Hume verteidigt eine sentimentalistische Darstellung der Moral, indem er argumentiert, dass die Ethik eher auf Gefühlen und Leidenschaften als auf der Vernunft beruht, und erklärt berühmt, dass "die Vernunft nur der Sklave der Leidenschaften ist und sein sollte". Hume vertritt auch eine skeptische Theorie der persönlichen Identität und eine kompatibilistische Auffassung vom freien Willen.

Zeitgenössische Philosophen haben über Hume geschrieben, dass "kein Mensch die Geschichte der Philosophie in einem tieferen oder beunruhigenderen Maße beeinflusst hat" und dass Humes Treatise "das Gründungsdokument der kognitiven Wissenschaft" und das "wichtigste philosophische Werk in englischer Sprache" ist. Die damalige britische Öffentlichkeit war jedoch anderer Meinung, und auch Hume selbst stimmte nicht zu und überarbeitete das Material in An Enquiry Concerning Human Understanding (1748) und An Enquiry Concerning the Principles of Morals (1751). In der Einleitung des Autors zu ersterem schrieb Hume:

Die meisten Prinzipien und Überlegungen, die in diesem Band enthalten sind, wurden in einem dreibändigen Werk mit dem Titel A Treatise of Human Nature veröffentlicht: ein Werk, das der Autor geplant hatte, bevor er das College verließ, und das er nicht lange danach schrieb und veröffentlichte. Da er es aber nicht erfolgreich fand, war er sich seines Fehlers bewusst, zu früh an die Presse gegangen zu sein, und er hat das Ganze in den folgenden Stücken neu gegossen, wo einige Nachlässigkeiten in seiner früheren Argumentation und mehr im Ausdruck, wie er hofft, korrigiert sind. Doch haben mehrere Schriftsteller, die die Philosophie des Verfassers mit Antworten geehrt haben, darauf geachtet, alle ihre Batterien gegen jenes jugendliche Werk zu richten, das der Verfasser nie anerkannt hat, und haben sich bemüht, in allen Vorteilen zu triumphieren, die sie, wie sie sich einbildeten, über es erlangt hätten: Eine Praxis, die allen Regeln der Aufrichtigkeit und des fairen Umgangs sehr zuwiderläuft und ein starkes Beispiel für jene polemischen Kunstgriffe ist, zu denen sich ein bigotter Eifer berechtigt glaubt. Von nun an wünscht der Autor, dass die folgenden Stücke als die einzigen angesehen werden, die seine philosophischen Ansichten und Prinzipien enthalten.


  1. 50 Meisterwerke der Philosophie : Metaphysik, Das Gastmahl, Bhagavadgita, Tractatus logico-philosophicus, Kritik der reinen Vernunft, Also sprach Zarathustra, Selbstbetrachtungen von Marcus Aurelius

    Ludwig Wittgenstein, Edmund Husserl, Karl Marx, Sören Kierkegaard, Friedrich Nietzsche, Ralph Waldo Emerson, John Stuart Mill, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Friedrich Schelling, Johann Gottlieb Fichte, Immanuel Kant, John Locke, Montesquieu, Jean-Jacques Rousseau, David Hume, Gottfried Wilhelm Leibniz, Baruch Spinoza, - Konfuzius, Lao Tse, Platon, Xenophon, - Aristoteles, Marcus Tullius Cicero, Seneca, Epiktet, Marc Aurel, Plotin, Thomas von Aquin, Nicolaus von Cues, - Erasmus von Rotterdam, Niccolò Machiavelli, Tommaso Campanella, Martin Luther, Giordano Bruno, Samuel von Pufendorf, Abbé Castel de Saint-Pierre, Michel de Montaigne, René Descartes, Francis Bacon, Blaise Pascal

    book
  2. 50 citations de David Hume

    David Hume

    audiobook
  3. Comprendre David Hume

    David Hume

    audiobook
  4. 1800 Citations de philosophes

    Aristote, Épicure, Platon, Thalès de Milet, – Socrate, Protagoras, Anaximandre, Épictète, Héraclite, Marc Aurèle, René Descartes, Michel de Montaigne, Alexis de Tocqueville, Voltaire, Charles De Montesquieu, Jean-Jacques Rousseau, Emmanuel Kant, Hannah Arendt, Gottfried Wilhelm Leibniz, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Friedrich Nietzsche, Arthur Schopenhauer, David Hume, John Locke, Francis Bacon, Thomas Hobbes, Thomas More, Confucius, Érasme, Lao Tseu, Baruch Spinoza, Søren Kierkegaard, Nicolas Machiavel, Thomas d'Aquin, Henry David Thoreau

    audiobook
  5. The History of England Volume 6 : Containing the Commonwealth, Charles II and James II

    David Hume

    audiobook
  6. The Dark Ages Collection : Chronicles of a Transformative Era

    John Bagnell Bury, Edward Creasy, Henry Bradley, Edward Gibbon, David Hume, Zenith Crescent Moon Press

    book
  7. Ensayos morales, políticos y literarios

    David Hume

    book
  8. The History of England Volume 5 : James I and Charles I

    David Hume

    audiobook
  9. The History of England Volume 4 : The Reign of Queen Elizabeth I

    David Hume

    audiobook
  10. The History of England Volume 3 : From Henry VII to Mary

    David Hume

    audiobook
  11. An Enquiry Concerning Human Understanding : with A Letter from a Gentleman to his friend in Edinburgh and Hume’s Abstract of A Treatise of Human Nature

    David Hume

    audiobook
  12. The History of England Volume 2 : King Henry III to King Richard III

    David Hume

    audiobook