0.0(0)

Über Zivilisationen und die Goldenen Regeln

Die Erörterung über Zivilisationen und die Goldenen Regeln ist zentral ein sprachliches Projekt, das dazu dienen soll, eine angemessen Bedeutung und mittels dieser einen möglichen Bezug zu finden. Reinhard Matern sucht und entwickelt ein Kriterium, um zivilisierte von unzivilisierten Gesellschaften zu differenzieren und nutzt dabei die weltweit entstanden Goldenen Regeln, die er im Plural anführt, weil sich die überlieferten Formulierungen konkret unterscheiden. Es sind jedoch nicht die Unterschiede, sondern es ist das Gemeinsame, das ihn auf dem Weg zu einem allgemeinen Kriterium interessiert.

Primär im ersten Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung werden Spruchweisheiten notiert, über deren Ursprünge nichts bekannt ist. Die Goldenen Regel erlauben gegenüber dem formalisierten Vergeltungsrecht eine grundsätzlich andere Herangehenweise an menschliches Verhalten, ist auf Gleichbehandlung ausgerichtet. Diese vergleichsweise moderne Haltung ermöglicht es, ein allgemeines Kriterium zu bilden. Empirisch ist Gleichbehandlung in heutigen Gesellschaften jedoch immer noch nicht vollzogen, eine Zivilisation deshalb noch nicht erlangt.

Zum Abschluss findet sich ein Ausblick, der eine Erweiterung der Perspektive aufgrund zukünftiger Entwicklungen anstrebt: die Integration von humanoiden Robotern.


Format:

Sprache:

Deutsch


Verwandte Kategorien


Andere haben auch gelesen

Liste überspringen
  1. Schuld oder Schicksal? : Hirnforscher, Psychologen und Humangenetiker zweifeln an der Entscheidungsfreiheit des Menschen

    Michael Scheele

    book
  2. TIMPANO - Drei Themenkreise im Juni: toktoktok / Meereswelten / Nordische Klänge : Drei Themenkreise im Juni -Elementare Musikpraxis in Themenkreisen für Kinder von 0 bis 10

    Dr. Michael Dartsch, Camille Savage-Kroll, Kitty Schmidt-Hiller, Marianne Steffen-Wittek, Dr. Barbara Stiller, Dr. Corinna Vogel

    book
  3. A CUT ALONG THE EDGE : Englisch für Friseure

    Björn Christian Menke

    book
  4. Innerlichkeit und Kraft : Studie über epistemische Resilienz

    Dr. Clemens Sedmak

    book
  5. Schmerzfrei durch Humankybernetik : Auf den Spuren der körpereigenen Regulation

    Herbert Koerner, Bettina Reckter

    book
  6. Utopien : Politikum 2/2018

    Prof. Dr. Althammer, Dr. Martin d'Idler, Prof. Dr. Kruip, Prof. Dr. Nate, Dr. Andreas Osiander, Prof. Dr. Reese-Schäfer, Dr. Thomas Schölderle, Dr. Maximilian Sommer

    book
  7. Unterrichtseinheiten Französisch für die Praxis

    Inez De Florio-Hansen

    book
  8. Utrata Fachwörterbuch: Geographie Englisch-Deutsch : Englisch-Deutsch / Deutsch-Englisch

    Jürgen Utrata

    book
  9. Jeder Mensch will ankommen : Erfahrungsberichte und Anregungen für die Arbeit mit Geflüchteten

    Sven Lager, Gerold Vorländer

    book
  10. Menschenwürde und personale Autonomie : Demokratische Werte im Kontext der Lebenswissenschaften

    Michael Quante

    book
  11. Keine halben Sachen : 182 1/2 neue außergewöhnliche Andachten

    Thomas Klappstein (Hrsg.)

    book
  12. Punkten in Englisch - English Tenses in the Classroom - To go!

    Sophie Joline Schwablinger

    book