Lukas Grill erforscht am Beispiel der Rede über "Arbeit" religiös potenzierte Umbruchsmomente alltäglicher Kommunikation. Anhand von 10 Gesprächen, die nach der projektspezifisch entwickelten Methodik des sprachraumorientierten Gesprächs durchgeführt und nach den Maßgaben der Konversationsanalyse ausgewertet werden, analysiert er, wie die Gesprächspartner im Sprechen über Arbeit ihre eigene Existenz auslegen. Mit einem dreidimensionalen Modell zur Deutung überschießender Momente in der Kommunikation leistet der Autor einen Beitrag zu religionstheoretischen Diskursen in der Theologie und ihren Nachbardisziplinen. Gleichzeitig entwirft er Perspektiven für Theoriediskurse über einzelne Praxisfelder innerhalb der Praktischen Theologie (z. B. für das Seelsorgegespräch, die Predigt und den Religionsunterricht).
Ostern als Thema der Göttinger Predigtmeditationen : Eine homiletische Analyse zu Text und Wirklichkeit in der Predigtarbeit
Birgit Weyel
bookInterkulturelle Seelsorge
Christoph Schneider-Harpprecht
bookLeib und Leben : Bioethische Erkundungen zur Leiblichkeit des Menschen
Ulrich H. J. Körtner
bookNachdenkliche Seelsorge - seelsorgliches Nachdenken : Festschrift für Christoph Morgenthaler zum 65. Geburtstag
bookAlltagsrelevanz : Zur Frage nach dem Sinn in der Seelsorge
Kristin Merle
bookProtestantismus – Aufklärung – Frömmigkeit : Historische, systematische und praktisch-theologische Zugänge
book»Das Wort sie sollen lassen stahn ...« : Das Kirchenlied im »Kirchenkampf« der evangelischen Kirche 1933-1945
Matthias Biermann
bookReligion und Gefühl : Praktisch-theologische Perspektiven einer Theorie der Emotionen
bookÖkumenische Spiritualität : Theologie – Lehren und Lernen – Digitalität
bookTelefonseelsorge interdisziplinär
book»Was soll man da in Gottes Namen sagen?« : Der seelsorgerliche Umgang mit ethischen Konfliktsituationen im Bereich der Neonatologie und seine Bedeutung für das Verhältnis von Seelsorge und Ethik
Wilfried Sturm
bookEthik in der Klinikseelsorge : Empirie, Theologie, Ausbildung
Thorsten Moos, Simone Ehm, Fabian Kliesch, Julia Thiesbonenkamp-Maag
book