Diversität spiegelt sich inzwischen auch sprachlich in einer großen Anzahl an Begriffen wider. Aber welche davon werden im Diskurs und in den Medien wirklich verwendet, wenn es um das Thema Diversity geht? Kann man noch "Behinderte" sagen oder ist nur noch "Menschen mit Behinderungen" angemessen? Was wünschen sich die Betroffenen? Wie steht es um "woke", das auf soziale Ungerechtigkeit und Rassismus hinweist, in rechten Kreisen aber fälschlich synonym für links steht? Und welche Begriffe sollten Sie als Fachleute oder Laien wirklich kennen? Dazu gehören "Ableismus", "Cis", "TERF" und auch "Klassismus". Welche Diversity-Begriffe müssten hingegen eigentlich längst bekannt sein, sind es aber noch nicht? Dazu gehören "queer", "marginalisiert", "Misogynie" und "Inklusion". Die Dudenredaktion stellt ihre Definitionen vor und lässt 100 Menschen zu Wort kommen: Expertinnen und Experten, die meinungsstark, bekannt und kompetent sind und häufig auch einen persönlichen und/oder beruflichen Bezug zum Thema haben.
Starte deine 14-tägige kostenlose Probezeit
- Voller Zugriff auf Hunderttausende von Hörbüchern und E-Books in unserer Bibliothek
- Erstelle bis zu 4 Profile – inkl. Kinderprofile
- Lies und höre offline
- Abos ab 9,99 € pro Monat

Vielfalt : Das andere Wörterbuch. 100 Wörter – 100 Menschen - 100 Beiträge
Diversität spiegelt sich inzwischen auch sprachlich in einer großen Anzahl an Begriffen wider. Aber welche davon werden im Diskurs und in den Medien wirklich verwendet, wenn es um das Thema Diversity geht? Kann man noch "Behinderte" sagen oder ist nur noch "Menschen mit Behinderungen" angemessen? Was wünschen sich die Betroffenen? Wie steht es um "woke", das auf soziale Ungerechtigkeit und Rassismus hinweist, in rechten Kreisen aber fälschlich synonym für links steht? Und welche Begriffe sollten Sie als Fachleute oder Laien wirklich kennen? Dazu gehören "Ableismus", "Cis", "TERF" und auch "Klassismus". Welche Diversity-Begriffe müssten hingegen eigentlich längst bekannt sein, sind es aber noch nicht? Dazu gehören "queer", "marginalisiert", "Misogynie" und "Inklusion". Die Dudenredaktion stellt ihre Definitionen vor und lässt 100 Menschen zu Wort kommen: Expertinnen und Experten, die meinungsstark, bekannt und kompetent sind und häufig auch einen persönlichen und/oder beruflichen Bezug zum Thema haben.
Verschwundene Wörter : 181 kuriose Wörter von damals und ihre Geschichten
Matthias Heine
bookVerbrannte Wörter : Wo wir noch reden wie die Nazis – und wo nicht
Matthias Heine
bookNeue Wörter im Duden : von 1880 bis heute
Detlef Berghorn
bookKluge Wörter : Wie wir den Bildungswortschatz nutzen können - und wo seine Tücken liegen
Matthias Heine
bookSchmalz und Rebellion : Der deutsche Pop und seine Sprache
Jens Balzer
bookDie Macht der Mehrsprachigkeit : Über Herkunft und Vielfalt
Olga Grjasnowa
bookRassistisches Erbe : Wie wir mit der kolonialen Vergangenheit unserer Sprache umgehen
Susan Arndt
bookÜberhitzt : Die Folgen des Klimawandels für unsere Gesundheit. Was wir tun können
Claudia Traidl-Hoffmann, Katja Trippel
bookDie K-Frage : Was es heute bedeutet, (k)ein Kind zu wollen
Johanna Dürrholz
bookDigitaler Faschismus : Die sozialen Medien als Motor des Rechtsextremismus
Holger Marcks, Maik Fielitz
bookWenn die Dinge mit uns reden : Von Sprachassistenten, dichtenden Computern und Social Bots
Christoph Drösser
book