Dieser Band versammelt dreizehn eigenständige Aufsätze zur Literatur- und Philosophiegeschichte, die einen Bogen von der griechischen und römischen Antike bis zur neueren deutschen Literatur schlagen: Behandelt werden unter anderem das archaische Epos sowie griechische Philosophie und Sophistik; das altrömische Buchwesen und die römische Historiographie; der Nietzsche-Wagner-Komplex und der Zauberberg Thomas Manns. Alle Beiträge folgen der kritischen Methode, die als historische, literarhistorische und philosophiegeschichtliche Kritik und nicht zuletzt auch als Textkritik in Erscheinung tritt, um den verschiedenen Sachverhalten jeweils eine überzeugende Interpretation abzugewinnen.
Autor*in:
Reihe:
- Band 53 in Classica Monacensia
Sprache:
Deutsch
Format:
Hautkrebs - Ein oft unterschätztes Risiko : Risikofaktoren, Diagnostik, Therapie und Prognose
Peter Altmeyer, Stefanie Reich
bookWissenschaft und Hypothese : Die Möglichkeit von Mathematik + Der Raum und die Geometrie + Grundprinzipien der Mechanik + Die Natur - Erkenntnistheorie
Henri Poincaré
bookZauberberg Riva
Willi Jasper
bookLet Them Eat Dirt : Saving Your Child from an Oversanitized World
B. Brett Finlay, OC, PhD, Marie-Claire Arrieta, PhD
audiobookThe AI Factor : How to Apply Artificial Intelligence and Use Big Data to Grow Your Business Exponentially
Asha Saxena
audiobookSchnellkurs Barock
Clive Unger-Hamilton
audiobookDie Grundlagen der Organisation -
Helmut Zell
bookThe 25 Sales Habits of Highly Successful Salespeople
Stephan Schiffman
bookMastering Artificial Intelligence: A Beginner’s Guide to the Future : Unlock the Power of AI – Practical Insights and Strategies for Everyone
Vladimir Ota
audiobookEssential : How Distributed Teams, Generative AI, and Global Shifts Are Creating a New Human-Powered Leadership
Christie Smith, Kelly Monahan
audiobookTimeline-World-History?
Andreas Niederau-Kaiser
bookSchattengold : Ein musikalischer Kriminalroman nach den "Madagassischen Gesängen" von Maurice Ravel
Dieter Bührig
book
Achilleus, Coriolan und ihre Weggefährten : Ein Plädoyer für eine Behandlung des Achilleus-Zorns aus Sicht der vergleichenden Epenforschung
Peter Grossardt
bookNero und Domitian : Mediale Diskurse der Herrscherrepräsentation im Vergleich
bookLukians "Apologie" : Eingeleitet, übersetzt und erläutert von Markus Hafner
bookDer Mythos des Athamas in der griechischen und lateinischen Literatur
Manuel Caballero González
bookHomer und Vergil im Vergleich : Ein Paradigma antiker Literaturkritik und seine Ästhetik
Philipp Weiß
booktali dignus amico : Die Darstellung des patronus-cliens-Verhältnisses bei Horaz, Martial und Juvenal
Vicente Flores Militello
bookEpistolare Narrationen : Studien zur Erzähltechnik des jüngeren Plinius
Margot Neger
bookStudien zur narrativen Technik des Dionysios von Halikarnass
Caroline Hähnel
bookSchwäche, Scheitern, Fehlverhalten : Die Darstellung von Fallibilität als Inszenierungsstrategie der Autor-persona bei Horaz, Ovid und Seneca
Christoph Mayr
bookEin Blick über den Bühnenrand : Zentrale Randfiguren und ihre dramaturgische Funktion in der römischen Komödie
Maria Mertsching
book